News
Antisemitismus
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat ihr Dossier zum Thema Antisemitismus erweitert und überarbeitet: Dossier Antisemitismus
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat ihr Dossier zum Thema Antisemitismus erweitert und überarbeitet: Dossier Antisemitismus
Schülerinnen und Schüler der berufsbildenden Schulen 3 in Oldenburg veröffentlichen die Ergebnisse ihrer Arbeit:
Beeindruckende Tagungs-Videos von Expert*innen-Vorträgen zu Verschwörungstheorien und Antisemitismus, auch dem Vorkommen an Schulen.
Nachfolgeveranstaltung Online am 12. Oktober um 19.30 Uhr.
Die Interkulturelle Woche vom 26.9. – 4.10.2020 findet auch unter Corona-Bedingungen statt – wenn auch anders. Entsprechende Infos und Materialien wurden auf den Weg gebracht.
Die Wunden des Amoklaufs – 10 Jahre nach Winnenden. Dazu Sendungen, die sich mit Ritualen, aber auch mit Gewalt beschäftigen, mit Antisemitismus und japanischen Pilgernwegen:
Eine neue Informationsbroschüre soll über Judenfeindlichkeit heute aufklären. Das pädagogische Pilotprojekt “Antisemi…was? Reden wir darüber!” ist vor allem für den Schulunterricht entwickelt worden, um Jugendliche zur Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen.
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
stopantisemitismus.de ist ein Zusammenschluss bundesweiter Initiativen gegen Antisemitismus zum Erkennen, Erforschen und Bekämpfen von Antisemtismus.
Eine Studie der Uni Bielefeld zu jüdischen Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland
Handreichung des PTZ Stuttgart mit Vorschlägen für den Unterricht in allen Schulstufen.