Das Micro-Blog Twitter erlaubt dir in Echtzeit deine Erfahrungen, deine eigene Meinung und Informationen zu einem bestimmten Thema zu teilen. Über Twitter kommunizieren wir miteinander oder über ein gemeinsames Thema. Doch wer interessiert sich tatsächlich für deine Tweets? Wer sind deine Follower, wer retweeted oder teilt das, was du in 280 Zeichen zu bestimmten Themen…
Das Micro-Blog Twitter erlaubt dir in Echtzeit deine Erfahrungen, deine eigene Meinung und Informationen zu einem bestimmten Thema zu teilen. Über Twitter kommunizieren wir miteinander oder über ein gemeinsames Thema.
Doch wer interessiert sich tatsächlich für deine Tweets? Wer sind deine Follower, wer retweeted oder teilt das, was du in 280 Zeichen zu bestimmten Themen twitterst?
Hier lernst Du…
wie du den Social-Media-Kanal nutzt, um miteinander zu kommunizieren,
den Nutzen der wichtigen Suchfunktionen kennen,
gezielt Tweets zu erstellen, um ein Thema zu teilen.
Die Grundlagen
Nach eigenen Angaben von Twitter sind mittlerweile über 300 Millionen Nutzer auf Twitter aktiv. In der Flut von Informationen und der großen Menge an Twitternachrichten in verschiedensten Sprachen und Themen, kannst du nicht einfach so in diesen Kanal „reinschauen“. Darum ist es ist wichtig, eine bestimmte Auswahl zu treffen. Diese triffst du, indem du einen eigenen Twitter-Account hast/dir anlegst. Du wählst lediglich bestimmte aus den Millionen Twitter-User aus, denen du folgst (Following), weil du ihre Tweets interessant findest. Auch dir werden Twitterer folgen, die das gleiche für dich sagen, deine Tweets interessant finden und dir folgen (Follower).
Solltest du keinen Account haben, kannst du zwar entdecken, was in der Welt passiert. Du kannst jedoch mit einer Person nicht in Kontakt treten. Wenn du dich selbst mitteilen möchtest und über Twitter mit anderen kommunizieren möchtest, dann brauchst du einen Account.
Das folgende Video beschreibt die Grundfunktionen von Twitter:
Schritt für Schritt
Du hast dich bereits bei Twitter registriert und dir einen Account angelegt. Dein Account hat einen Namen, eine Kurzvorstellung, ein Foto und eine von dir abgestimmte Hintergrundfarbe oder Bild. Nun kann es losgehen!
Wem folgen?
Einige nutzen Twitter als eine Art „Tageszeitung“ und erhalten einen guten Überblick über das aktuelle Geschehen in der Welt. Andere schauen sich ganz gezielt nur Tweets zu bestimmten Themen an. Wie das geht? Indem du den richtigen Twitter-Accounts folgst. Wie du die Accounts findest? Indem du über die Twitter-Suche themenspezifische Schlüsselwörter oder ein Schlüsselwort eingibst und nach den Usern suchst, die zum Thema twittern und diesen folgst. Im Suchergebnis werden alle Tweets angezeigt, die das Schlüsselwort enthalten (mit und ohne Hashtag #).
Folge den Usern/Accounts, deren Tweets dich interessieren. Hier ein konkretes Beispiel: Du magst z.B. auch den Tweet „Twitter: Eine Anleitung zum Start“ von @joerglohrer und willst ihn retweeten und dem User folgen. Dann klicke auf den Button „Retweet“/[pfai pfaic=”fa fa-retweet fa-lg ” pfaicolr=”#000000″ ]: All deine Follower sehen nun diesen Tweet. Auch in deinem eigenen Account sieht man, dass du diesen Tweet retweetet hast. Wenn Du magst, kannst du auch noch den Button “Folgen”/”Follow” klicken und künftig dann die Tweets des Users in deiner Timeline sehen:
Wenn du jemandem zeigen möchtest, dass dir ein Tweet gefällt, so nutze das Herz ❤. Beispielsweise für diesen Tweet von @AnnetteTheis, der offensichtlich schon Einigen gefällt:
Alle von dir favorisierten Tweets werden in deinem Account (linke Seite) angezeigt. Mit der Funktion „Mehr“ versendest du den Tweet per E-Mail oder kannst ihn z.B. in eine Webseite einbetten
Erwähnungen und Antworten
Gehe auf einen Tweet, auf den du Bezug nehmen willst und klicke nun auf „Antworten“. In der unten stehenden Box verfasst du deine Antwort. Alle Antworten zu diesen Tweet werden unter dem Tweet zusammengefasst sichtbar.
Das untenstehende Gespräch zeigt einen kurzen Dialog zusammengefasst dargestellt. Der User Karl Peböck mit seinem Twitteraccount @kpeboeck antwortete auf den Tweet von @joerglohrer.
probieren 😉 ausgehend von Kerngruppe von Rel-Päd/innen in Vorarlberg im Rahmen einer Fortbildung: Präsenz- und Onlinephsen
Du kannst dich auch direkt mit deinen Freunden oder Usern über Twitter öffentlich unterhalten, neue Leute kennenlernen oder dir Rat über Twitter geben lassen. Nutze auch dafür das Eingabefester und beginne mit der Antwort-Funktion: @Usernamen.
Konkretes Beispiel: User @tastenspieler teilt öffentlich mit, warum er bei #openreli mitmacht und weist gleichzeitig User @joerglohrer und @MatthiasHeil darauf hin:
Zu bestimmten Ereignissen und Veranstaltungen entstehen Hashtags, mit denen durch das Setzen eines Rautezeichens “#” unmittelbar vor ein Schlüsselwort alle Gespräche zu einem Thema gefiltert werden können. Alle, die sich darüber unterhalten wollen, nutzen dann diese Kombination um das öffentliche Gespräch darüber zu strukturieren. Hier am Beispiel des #relichat, der Mittwochs um 18:00 Uhr stattfindet: #relichat-Tweets
Direktnachrichten
Du möchtest mit einem User nicht öffentlich in Kontakt treten? Dann nutze die Direktnachrichten-Funktion. Indem du auf den „Nachricht“-Button klickst. Nur der Empfänger kann diese Nachricht lesen. Voraussetzung ist, dass ihr euch gegenseitig folgt. Andernfalls wird wie im unten stehenden Screenshot zu sehen, die Nachrichten-Option nicht angezeigt:
Twitter ist auch mobile verfügbar und erlaubt schnelleres Interagieren über die Push-Funktionen.
Mit Listen den Überblick behalten
In deiner Timeline (klicke auf „Startseite“) werden nun alle Tweets von allen angezeigt, denen du folgst. Listen eignen sich jetzt dafür, die Tweets thematisch zu sortieren. Sobald du auf eine Liste z.B. reli klickst, werden dir nur die Tweets von denen angezeigt, die dieser Liste hinzugefügt wurden:
Du hast ein Thema oder mehrere Themen für dich entdeckt, über die du dich auf Twitter austauschen oder Kontakte knüpfen möchtest? Dann starte mit deinem eigenen Twitteraccount. Folge relevanten Twitter-Usern/Accounts, von denen du interessante Informationen erhältst und/oder mit denen du dich später austauschen möchtest.
Erstelle eine Liste zu je einem Thema und füge dort die themenspezifischen User/Accounts ein. Lese in regelmäßigen Abständen die Listen. Retweete, kommuniziere mit ihnen, stelle Fragen, interagiere mit ihnen.
Welche Themen hast du für deine Listen gewählt? War es einfach, User zu finden, die zu diesen Themen twittern? Wie aktiv reagieren deine Follower auf deine Tweets? Wie schnell haben die User auf deine Fragen reagiert? War es für dich hilfreich? Wie fühlt es sich für dich an? Wie sinnvoll findest du jetzt Twitter? Wer sind deine Follower? Hast du mit genau diesen gerechnet oder sind andere Follower als gedacht? Bist du bereits in Listen von anderen? Hast du mit dieser Resonanz gerechnet? Hast du mehr oder weniger erwartet?
Falls du mit der Resonanz zufrieden bist: was möchtest du anderen weitergeben? Gibt es Erkenntnisse von deiner Seite? Hattest du ein Erlebnis, das sich besonders berührte?
Falls du mit der Entwicklung auf Twitter nicht zufrieden bist: Was könntest du anders machen?
Teile uns deine Erfahrungen mit Twitter und gern auch mit dem Link zu deinem Twitteraccount im Kommentarfeld mit. Tausche dich über deine Twittererfahrungen hier und auch auf Twitter aus.
So wie hier beispielsweise @mons7 ihre Twitteranleitung in 10 Schritten erstellt hat:
[…] Du fortfährst, akzeptierst Du unsere Datenschutzerklärung. Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: AllgemeinDigitalisierungLeitartikelNewsNewsletter […]
[…] Du fortfährst, akzeptierst Du unsere Datenschutzerklärung. Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungLeitartikelNewsNewsletterVernetzungen […]
[…] Du fortfährst, akzeptierst Du unsere Datenschutzerklärung. Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale Fortbildung Schlagwörter:ErlebenHandelnPerformative […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:DemokratiebildungrelichatReligionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenLernmaterialNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:10 GeboteDekalogrelichatReligionspädagogik […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:GesundheitMental HealthrelichatReligionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:jüdisch-christlicher DialogReligionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:GenderGeschlechtergerechtigkeitGottesbildReligionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:BilderbuchBücherrelichatReligionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:Religionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:EkklesiologieKircheReligionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start #relichat […]
[…] anmelden Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:Augmented RealityReligionspädagogikReligionsunterrichtVirtual Reality […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:Instagram […]
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
[…] Du fortfährst, akzeptierst Du unsere Datenschutzerklärung. Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: AllgemeinDigitalisierungLeitartikelNewsNewsletter […]
[…] Du fortfährst, akzeptierst Du unsere Datenschutzerklärung. Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungLeitartikelNewsNewsletterVernetzungen […]
[…] Du fortfährst, akzeptierst Du unsere Datenschutzerklärung. Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale Fortbildung Schlagwörter:ErlebenHandelnPerformative […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:DemokratiebildungrelichatReligionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenLernmaterialNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:10 GeboteDekalogrelichatReligionspädagogik […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:GesundheitMental HealthrelichatReligionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:jüdisch-christlicher DialogReligionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:GenderGeschlechtergerechtigkeitGottesbildReligionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:BilderbuchBücherrelichatReligionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:Religionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:EkklesiologieKircheReligionsunterricht […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start #relichat […]
[…] anmelden Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungDigitales Lehren und LernenNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:Augmented RealityReligionspädagogikReligionsunterrichtVirtual Reality […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start Kategorien: Digitale FortbildungNetzwerkarbeitNewsNewsletter Schlagwörter:Instagram […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]
[…] Twitter: Eine Anleitung zum Start […]