gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Streitfall Religion

Der Loccumer Pelikan 3/2020 fragt nach der 'Systemrelevanz' von Religion und setzt sich in Theorie und Unterrichtspraxis mit der Gottesfrage auseinander.
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Der Loccumer Pelikan 3/2020 fragt nach der 'Systemrelevanz' von Religion und setzt sich in Theorie und Unterrichtspraxis mit der Gottesfrage auseinander.
Klicksafe gibt Tipps für die digitale Praxis im kommenden Schuljahr, z.B. wie Videochats sicher genutzt werden u.a.m.
Auch in diesem Schuljahr soll es einen religionspädagogischen Podcast geben. Monatlich soll sich einem aktuellen religionspädagogischen Thema gewidmet werden.
Ein neuer Forschungsschwerpunkt der Uni Zürich gilt den Veränderungen von religiöser Praxis durch die Digitalisierung.
Im Laufe des Sommers seien zwölf weitere sogenannte Sinnfluencerinnen und Sinnfluencer zu dem Projekt dazugestoßen, teilte das GEP mit. Insgesamt präsentieren sich jetzt 18 unterschiedliche Formate auf yeet.de.
Mit EKD-Texte 134 veröffentlicht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Publikation „Demokratie, Bildung und Religion: Gesellschaftliche Veränderungen in Freiheit mitgestalten. Impulse für die demokratiebezogene Bildungsarbeit in kirchlichen Handlungsfeldern“.
Etwa 4,7 Millionen Muslime leben in Deutschland, gut 500.000 in Bayern – der Bayerische Rundfunk gibt ihnen eine Stimme und startet Ende Juli den Podcast Primamuslima, in dem es um das geht, was Muslime in Deutschland bewegt.
Rechtzeitig zum Schulbeginn im September startet die katholische Kirche in Österreich eine bundesweite Kampagne für den katholischen Religionsunterricht. Damit soll das Bild des Religionsunterrichts in der Öffentlichkeit neu justiert und seine Bedeutung hervorgehoben werden. Zum Artikel Direkt zur Kampagne
Gibt es den einen Islam in Deutschland? Studien zeigen, junge Muslime sind etwas religiöser und häufiger sozial engagiert als ihre Altersgenossen. Die muslimische Jugendkultur ist meist progressiv und gewinnt Abstand zu Moscheegemeinden. Zum Artikel
Schimmelndes Brot, faulendes Obst oder brauner Salat im Biomüll – wer kennt das nicht? Nahezu täglich werfen wir Lebensmittel weg. Wie kommt es dazu? Und gäbe es Mittel und Wege, dies einzuschränken? Viele Organisationen haben sich bereits mit diesem Thema…