gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Die RUfOERtBILDUNG startet – offen für Alle

Am 1.10.2020 beginnt die offene Fortbildung für Religionslehrkräfte an der sich alle beteiligen können:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Am 1.10.2020 beginnt die offene Fortbildung für Religionslehrkräfte an der sich alle beteiligen können:
Hier sind die Fragen zum 92. #relichat am 30.09.2020 um 20.00 Uhr. Herzliche Einladung zum Mitmachen.
Ein Podcast des religionswissenschaftlichen Instituts der FU Berlin - entstanden im Homeoffice und - dank Corona - können wir im Internet daran teilhaben.
Das Böse, die Dekadenz, die Angst. Die Stasi, der Knast, Terror. Ein totes Kind am Strand, die Impflicht, jüdische Feiertage... das volle Programm:
Neueste Zahlen zu Bevölkerungsentwicklung, Demografischem Wandel, den Kirchen, den Geburten, Altersgruppen, Geschlecht, Lebenserwartung, Binnenwanderung u.a.m.
Das PTZ hat für die 10. Klasse ein Kerncurriculum für das Schuljahr 2020/21 entwickelt sowie zwei Unterrichtsvorschläge: einen konsumkritischen Stadtrundgang sowie ein Planspiel zur Produktion von Jeans.
Mit diesem Online-Check auf lehrer-online.de zur Glaubwürdigkeit prüfen die Lernenden Webseiten auf ihren Wahrheitsgehalt. Sie hinterfragen dabei Meldungen aus dem Internet hinsichtlich Verfasser, Darstellung und Quellenangabe, um Fake News zu erkennen und damit ihre digitale Lesekompetenz zu verbessern. Online-Check Glaubwürdigkeit
Hier sind die Fragen zum 91. #relichat am 23.09.2020 um 20.00 Uhr:
Leitfaden zur Prävention und Bekämpfung von sozialer Stigmatisierung von Unicef, WHO, Rotem Kreuz und Rotem Halbmond
Unter dem Titel “Nicht ein Virus ist schuld” deutet der Bildungsforscher und Geschäftsführer in der deutschen Schulakademie Prof. Dr. Anand Pant keineswegs Schulschließungen als Ursache für die Überforderung unseres Schulwesens, sondern zementierte Grundentscheidungen (Primate), die unsere Innovationsbemühungen und Handlungsoptionen auf…