gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
TV-Tipps für die Woche vom 15. – 21. Dezember 2018

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrer und Religionslehrerinnen von besonderem Interesse sein:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrer und Religionslehrerinnen von besonderem Interesse sein:

Ein Projekt der 'Deutschen Orgelstraße', um Kindern die 'Königin der Instrumente' näher zu bringen.

Willkommenskultur als Verwechlsungskomödie - deutsches Rentnerehepaar macht beim Wandern Einkehr im "Gasthaus", das sich als Asylbewerberheim entpuppt.

Mit dem „YoungClip Award“, dem neuen Medienprojekt EKHN, werden Jugendliche dazu eingeladen, ihre Smartphones aktiv zu nutzen. Der Wettbewerb will Jugendliche dazu motivieren, zu Lebens- und Glaubensthemen zeitgemäße Videos zu gestalten.

Ein 'chrismon spezial' zur 60. Aktion von Brot für die Welt über die Geschichte und Arbeit des Hilfwerks.

In einem kurzen epd-Artikel setzt sich Stephan Cezanne mit der Geschichte der Menschenrechte in den Kirchen auseinander, die sich sowohl für die Menschenrechte als auch gegen sie einsetzte.

Einfache und schön gestaltbare digitale Bücher zum Selbermachen - Book Creator läßt Sek.I-Schüler*innen auch in Reli motiviert ihre Bildungsgewinne vorzeigen: da brauchts keinen Belohnungsstern für "Heftführung" mehr ...

Wort des Rates der EKD zum Tag der Menschenrechte 2018

Esoterik ist unter Christen genauso verbreitet wie im Bevölkerungsdurchschnitt. Zu diesem Ergebnis kam eine amerikanische Unterschung des PEW-Forschungszentrums.

Die Zahl der Weihnachtsmärkte schnellt in die Höhe, es deutet sich die Tendenz zum Volksfest an. Besucher kommen selbst aus Asien. Der Bezug zu Weihnachten geht immer mehr verloren.
Dieser Artikel stellt Geschichte, Zahlen, Konzeptionen und der aktuelle Stand der Dinge vor.