gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Evangelische Schulen vernetzt im Horizont der Digitalität

schule-evangelisch-digital: Das Instrument und Netzwerk für schulische Innovation und evangelisches Profil im digitalen Raum
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
schule-evangelisch-digital: Das Instrument und Netzwerk für schulische Innovation und evangelisches Profil im digitalen Raum
Neuer Orientierungsrahmen für den Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Deutschland:
Hier sind die Fragen zum 129. #relichat am 13.10.2021 ab 20 Uhr!
Es moderieren @weltentochter und @julelernt_lehrt
Über die "Pionier*innen im Twitter #relichat", Bedeutungsproduktion und Religionsunterricht schreibt Florian Mayrhofer (@Fl_OhMyGod) hier gerade rechtzeitig einen einladenden Reisebericht:
Dieses Mal gibt's Tools & Tricks für digitale Einsteiger, Praxisübungen zur Zivilcourage Kurzfilme für Menschenfreundlichkeit und wir nehmen Religionen-entdecken und Knietzsche unter die Lupe:
Vorstellung des Bandes "Theologie und Digitalität" mit Vorträgen von Judith Klaiber, Viera Pirker, Wolfgang Schröder und Klaas Huizing
Kolleginnen und Kollegen waren kreativ und haben im Relichat-Café auf LearningApps einen Adventskalender für Schülerinnen und Schüler erstellt. An jedem Tag in der Adventszeit lässt sich ein digitales Türchen öffnen.
Grundlegende Gedanken von Horst Heller und Jörg Lohrer zum Religionsunterricht in einer vernetzten Gesellschaft unter den Eindrücken der Pandemie
Der aktuelle Themenschwerpunkt der Zeitschrift OERF – Österreichisches Religionspädagogisches Forum widmet sich der Religionspädagogik im digitalen Zeitalter. “Digitales Leben wird damit nicht nur zu einem Teilbereich der Realität, sondern sie wird Realität, auch im religiösen Leben.” Mendl / Sitzberger /…
Seit März steht der Film "Der Internet-Check" mit Checker TOBI online. Die Clearingstelle Medienkompetenz stellt ihn vor und gibt Tipps zum Einsatz.