gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
relichat-Nachlese jüdisch-christlicher Dialog: Chancen und Grenzen in der religionspädagogischen Praxis

Eine Auswahl an Tweets zur Nachlese des 111. relichats:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Alle News – (immer zuordnen – allgemein)
Eine Auswahl an Tweets zur Nachlese des 111. relichats:
Hier sind die Fragen zum 111. #relichat am 03.03.2021 um 20.00 Uhr:
Am 4. März 2021 findet von 16:00-18:00 Uhr eine offene und kostenfreie Fortbildung für Religionslehrkräfte im #relichat-CAFÉ statt:
Wenn wir uns der Vorurteile bewusst werden, kann es gelingen, ihre Macht zu brechen und Rassismus zu "verlernen".
Andrea Lehr-Rütsche gibt einen Überblick zu den ihrer Meinung nach besten frei zugänglichen Materialquellen für den Religionsunterricht:
Der Podcast geht der Frage nach, wie wir mit Schüler*innen über den Wormser Reichstag ins Gespräch kommen können und wann wir heute Zivilcourage zeigen
Am 8. April 2021 findet von 16:00-18:00 Uhr eine offene und kostenfreie Fortbildung für Religionslehrkräfte im #relichat-CAFÉ statt:
Hier sind die Fragen zum 110. #relichat am 24.02.2021 um 20.00 Uhr:
Eine Passions- und Ostergeschichte von Versagen und Vergebung
Fabian Maysenhölder hat sich grundsätzliche Gedanken zu Escape-Games im Kontext religionspädagogischer Arbeit gemacht und ein Paper zu grundlegenden Fragen verfasst.