gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Ethik: Basics for ethics – zellux.net
Sie wollen ein ethisches Thema unterichten? Dann schauen Sie einmal auf die Seite www.zellux.net
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Alle News – (immer zuordnen – allgemein)
Sie wollen ein ethisches Thema unterichten? Dann schauen Sie einmal auf die Seite www.zellux.net
Die Didaktik ist das “Was”, die Methodik das “Wie” des Lernens. rpi-virtuell hat einige Themenseiten für den Religionsunterricht zusammengestellt, die zahlreiche Anregungen zur Gestaltung von Lernprozessen geben:
Gott-Bildung-Arbeit. Unter diesem Titel findet am 16. November 2012 von 9:30 Uhr – 16:30 in Frankfurt ein Kongress zur Zukunftsfähigkeit des Berufsschulreligionsunterrichts BRU statt.
In den nächsten Wochen beginnen in den ersten Bundesländern die Sommerferien. Wer zum Schuljahresende einen Gottesdienst vorzubereiten hat, wird bei rpi-virtuell fündig:
[form form-relicamp2013] ———————————————————————————————– Bisher angemeldet [formdata form-relicamp2013]
Distance Learning – Asynchrones/Synchrones Lernen – Content Sharing. Wenn Sie wissen, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, dann brauchen Sie die folgende pdf-Übersicht nicht. Sind Sie nicht sicher und wollen kompetent mitreden, dann kann die Datei hilfreich sein. Dass Sie…
Theo-Web 1/2012 ist erschienen. Die Zeitschrift für Religionspädagogik führt WissenschaftlerInnen aus der Kindheits- bzw. Jugendforschung und aus dem Bereich der Religionspädagogik in einem Themenheft zusammen.
Die Kommission für Fragen des Religionsunterrichts der AEED hat (2012) eine Sammlung von Wünschen, Anforderungen und Erwartungen erstellt, die zu Gesprächen und Diskussionen über das Rollenverständnis von Religionslehrkräften anregen soll.
Kurt Mikulas neues Lied für den Juni trägt den Titel “Mit dir an meiner Seite”. Mit den Materialien (MP3, Noten, Video) kannst du das Lied im Unterricht und Gottesdienst üben und singen.
In ihrer “Declaration for Liquid Culture” erklären Jörg Blumtritt, Benedikt Köhler und Sabria David, wie sie meinen, dass wir leben werden. Eine Hommage an das Netz und eine Provokation hinsichtlich Urheberrecht, Identität und Religion: