gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
118. #relichat: Social Media im RU – ein chancenorientierter Blick

Hier sind die Fragen zum 118. #relichat am 05.05.2021 um 20.00 Uhr:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Hier sind die Fragen zum 118. #relichat am 05.05.2021 um 20.00 Uhr:
Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien mit Handlungsempfehlungen der Amadeu-Antonio-Stiftung.
Seit März steht der Film "Der Internet-Check" mit Checker TOBI online. Die Clearingstelle Medienkompetenz stellt ihn vor und gibt Tipps zum Einsatz.
ARTE stellt 8 Clips zur Verfügung, die sich den bekanntesten Apps wdmen und ihrer suchtmachenden Wirkung.
Was geschieht mit unserem "digitalen Nachlass"? Infos dazu in diesem Artikel des epd.
UE: Die Jugendlichen beschäftigen sich kritisch mit der Selbstdarstellung von Influencer*innen und ziehen Rückschlüsse für ihr eigenes Leben.
Prof. Andreas Büsch hat für die Clearingstelle Medienkompetenz der Kath. Kirche mit MindManager einen Überblick über digitale Werkzeuge erstellt.
Im Webcompetentbeitrag September 2019 "The Cleaners" geht es um die undurchsichtigen Auswahl von Netzbeiträgen durch die Social Media Konzerne. Dazu Aufgabenstellungen für die Oberstufe.
Die Selbstinszenierung auf Instagram, Fiktion und Wirklichkeit, Anerkennung, Scham und die Frage nach Wahrnehmung und gelingendem Leben sind Themen dieses Beitrags.
Die Aktion Werte-leben-online ist ein Bündnis von Jugendlichen aus ganz Deutschland, welches sich zum Ziel gesetzt hat, aktiv für ein besseres Kommunikationsklima in sozialen Netzwerken einzutreten. Sie ist auf Facebook, Instagram & Co. aktiv und setzt ein eigenes Zeichen gegen…