gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
57. #relichat – Kontemplation im Religionsunterricht

Hier sind die Fragen zum 57. #relichat am 02.10.2019:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen

Hier sind die Fragen zum 57. #relichat am 02.10.2019:

Gleichnisvideos in einfacher 3D-Animation sind hier als Lernvideos gesammelt und regen zur Reflektion über Absicht und Botschaft an. Man kann sie bei max7.org downloaden und zu eigener medienkreativer Arbeit nutzen. Daneben sind Fundstücke aus YouTube instruktiv herangezogen und Wissensabfragen und Aufgaben eingebaut.

Das “#relicamp” oder “#relichat barcamp” findet vom 10.-12. Mai 2019 in Saarbrücken statt.

Ein Call for Papers von Uni Würzburg und der Gymnasialpädagogischen Materialstelle des religionspädagogischen Zentrums Heilsbronn

Ab 21. Februar 2018 findet immer Mittwochs um 20 Uhr wieder der #relichat auf Twitter statt.

Schwerpunkt der Stelle ist die Bearbeitung grundlegender religionspädagogischer Fragen im Kontext von Unterricht und Schule.

Jesu Gleichnis vom verlorenen Schaf – wer kennt es nicht? Vielleicht fällt manche*r/m aber erst beim Bibelvideo (s. unten) auf : was wird eigentlich aus den 99 Schafen, als der Hirte das eine verlorene sucht? Blieben sie wirklich alleine zurück? Nicht…

Auf dem barcamp kirche online gibt es die Gelegenheit mit rpi-virtuell zu arbeiten.
Teammitglieder von rpi-virtuell und Studienleitende aus den religionspädagogischen Instituten der Landeskirchen sind mit dabei und bringen Sessionvorschläge zu digitalen Werkzeugen für den Religionsunterricht, dem Arbeiten mit WordPress und dem Internet als digitalem Religionsbuch ein.

Der vielfältige Band beinhaltet spannende Beiträge zu medienwissenschaftlich orientierter Theologie und medienpädagogische Erweiterungen sowie zu didaktischen Perspektiven und religionspädagogischen Herausforderungen.

Das neue rpi-Impulse: