gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Bevor Du beginnst – Prüfungen ohne Aufsicht

Prüfung zu Hause ohne Einschränkung oder Aufsicht.
Das ist sehr ungewohnt, darum will ich es Dir erklären:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Prüfung zu Hause ohne Einschränkung oder Aufsicht.
Das ist sehr ungewohnt, darum will ich es Dir erklären:
Der 8. nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2020“ steht zur Verfügung. In seinem Schwerpunktkapitel konzentriert er sich auf die Bildung in einer digitalisierten Welt.
rpi-impulse 4/2018 der EKKW/EKHN
Digitale Medien bestimmen schon in weiten Teilen unser tägliches Leben. Auch unser berufliches Handeln in den Arbeitsfeldern Bildung und Erziehung wird immer mehr von einer digitalen Entwicklung geprägt. Durch den Fachtag am 19. Januar 2016 sollen die Ambivalenzen der digitalen…
In der digitalen Bildung wird mit copy+paste gelernt. Wie das geht und auch erlaubt ist, zeigt der folgende Artikel der im Zusammenhang des COER13, dem Online-Kurs zu freien Bildungsmedien, entstand:
„Wir müssen die digitale Wende an den Schulen so gestalten, dass eine neue Kultur des Lernens entsteht“: Das fordern die Organisationen des Tags des digitalen Lernens 2013, die Digitale Schule Bayern e.V., die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V., moodleSchule…
Seit 2012 ist Johann Nikolaus Kampermann Lehrer für die Fächer Evangelische Religion und Deutsch am Hochrhein-Gymnasium in Waldshut, Baden-Württemberg. In seinem religionspädagogischen Studium in Greifswald, Göttingen und Bern lernte er die Onlineplattform rpi-virtuell als Austauschmedium für Religionspädagogen und als Unterrichtsinstrument…
Denkstufen als Reflexionsroutine: Um Lernziele unterscheidbar zu machen und in Kategorien zu ordnen entwickelte der US-amerikanische Lernpsychologe Benjamin Samuel Bloom 1956 “Bloom’s Taxonomien”, die 2001 von Lorin W. Anderson, David R. Krathwohl überarbeitet wurden.