Netzwerkarbeit
Spielfilm Maria Magdalena
Der atmosphärisch stimmige und auf weiten Strecken meditativ wirkende Spielfilm (2017) inszeniert die überzeugende Hauptfigur gleich zu Beginn in einem familiär bedingten Geschlechtsrollenkonflikt gefangen.
Der atmosphärisch stimmige und auf weiten Strecken meditativ wirkende Spielfilm (2017) inszeniert die überzeugende Hauptfigur gleich zu Beginn in einem familiär bedingten Geschlechtsrollenkonflikt gefangen.
Erst im Video inszeniert fällt auf, wie viel Spannung in der Luft liegt, wenn Jesus mit den Menschen im Johannesevangelium spricht. Seine langen Reden im vierten Evangelium haben etwas rätselhaft-abweisendes … so ganz und gar nicht, wie man den Heiland bei seinem Auftreten sonst kennt und liebt. Als anerkannter Experte der Bibelauslegung erläutert OKR Dr. Matthias Kreplin, Leiter des Referates “Verkündigung in Gemeinde und Gesellschaft” der Evang. Landeskirche in Baden, in seiner Einführung dazu die Hintergründe (auch separat erhältlich, siehe unten PDF). (mehr …)
Jesu Gleichnis vom verlorenen Schaf – wer kennt es nicht? Vielleicht fällt manche*r/m aber erst beim Bibelvideo (s. unten) auf : was wird eigentlich aus den 99 Schafen, als der Hirte das eine verlorene sucht? Blieben sie wirklich alleine zurück? Nicht nur für die Gleichnisauslegung hat das durchaus Konsequenzen (wenn man Weiterlesen…
Aktuelle unterrichtlich brauchbare Jesus-Verfilmungen sind nicht so einfach zu haben. Es scheint, dass viele Filmschaffende darum lieber einen Bogen machen – die Fettnäpfchen, die dabei in jeder Richtung ausliegen, sind erfahrungsgemäß zu viele. Wer es “klassisch” mag und kein Problem mit eher herkömmlich-schlichten Jesusdarstellungen hat, für den können die folgenden Angebote attraktiv Weiterlesen…