gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
69. #relichat – Grenzen der Digital-Didaktik – kommt anderes zu kurz?

Hier sind die Fragen zum 69. #relichat "Grenzen der Digital-Didaktik – kommt anderes zu kurz?" am 08.01.2020:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Hier sind die Fragen zum 69. #relichat "Grenzen der Digital-Didaktik – kommt anderes zu kurz?" am 08.01.2020:
Hier sind die Fragen zum 62. #relichat am 06.11.2019:
Das Zentrum für Islamische Theologie in Münster bietet frei lizenzierte (CC BY) Unterrichtsmaterialien, Lernmodule und Konzepte, die mit Videos angereichert wurden.
Auf dem barcamp kirche online gibt es die Gelegenheit mit rpi-virtuell zu arbeiten.
Teammitglieder von rpi-virtuell und Studienleitende aus den religionspädagogischen Instituten der Landeskirchen sind mit dabei und bringen Sessionvorschläge zu digitalen Werkzeugen für den Religionsunterricht, dem Arbeiten mit WordPress und dem Internet als digitalem Religionsbuch ein.
Der vielfältige Band beinhaltet spannende Beiträge zu medienwissenschaftlich orientierter Theologie und medienpädagogische Erweiterungen sowie zu didaktischen Perspektiven und religionspädagogischen Herausforderungen.
Die durch eine beschleunigte Digitalisierung sich anbahnenden oder abzeichnenden Veränderungen und Entwicklungen in der Gesellschaft haben Auswirkungen auf den Bildungsbereich. In Schule und Fortbildung kommen zunehmend mehr Medien zum Einsatz, die neben technischem Verständnis eine pädagogische und anthropologische Einordnung erfordern.…
Bei rpi-virtuell gibt es nun den kostenfreien Zugang zum bei Cornelsen erschienenen Buch:
DIGITALE MEDIEN für Unterricht, Lehrerjob und Schule: Die besten Ideen und Tipps aus dem Twitterchat #EDchatDE
Am 26. April 2016 ist die dritte SINUS-Studie „Wie ticken Jugendliche?“ zu den Lebenswelten von 14- bis 17-Jährigen in Deutschland erschienen. Erstmals stehen Ergebnisse über die Open Access Plattform des Verlags in digitaler Form auch kostenlos zur Verfügung. Broschüre Zur Sinus-Studie 2016…
Digitale Medien bestimmen schon in weiten Teilen unser tägliches Leben. Auch unser berufliches Handeln in den Arbeitsfeldern Bildung und Erziehung wird immer mehr von einer digitalen Entwicklung geprägt. Durch den Fachtag am 19. Januar 2016 sollen die Ambivalenzen der digitalen…
Im Dezember steht Stuttgart ganz im Zeichen der Offenheit. Die OPEN! 2015 stellt die Potenziale und Innovationsimpulse verschiedener Open-Bewegungen vor. Nach der Opening Keynote von Gunter Dueck werden in vier Panels die Themen Open Source, Open Data, Open Educational Resources und…