gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
56. #relichat – Lasst uns über Religion reden – aber in leichter Sprache!

Hier sind die Fragen zum 56. #relichat am 25.09.2019:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Hier sind die Fragen zum 56. #relichat am 25.09.2019:
BR24.de hat einen Artikel mit Video online gestellt, der die Auseinandersetzungen um den Trisomie-Bluttest als Kassenleistung zum Inhalt hat.
Bis 2025 möchte die Ev. Landeskirche Hannovers alle ihre Kirchengemeinden mit ihren geschichtlichen und aktuellen Entwicklungen, Gebäuden, Einrichtungen, Kunstwerken u.a.m. im Internet vorstellen. Über 700 stehen schon online.
Ein hoher Migrationsanteil kann ein Problem, aber auch eine Chance sein. Bremen hat einen sehr hohen Migrantenanteil und berichtet von den Erfahrungen.
Wie sieht es mit der Umsetzung der 17 Ziele der UNO für eine weltweite nachhaltige Entwicklung (SGD) aus? In diesem Bericht finden Sie einen aktuellen Überblick.
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein: Samstag, den 21. September 2019 Humor und Muslime Arte, 5.20 – 6.15 Uhr Zuflucht gesucht: Rachel aus Zentralasien Planet Schule SWR, 5.25 – 5.30 Uhr Der SWR sendet eine…
Was sind Menschenrechte? Was haben sie mit meinem Alltag zu tun und wie kann ich sie leben? Ein Rucksack gefüllt mit Bildungsmateria soll für das Thema sensibilisieren.
Die Islamwissenschaftlerin schreibt auf t-online regelmäßig zu religiösen, aber auch gesellschaftlichen Themen, zu Kultur und Politik.
Ein vogelartiger Raubsaurier erlebt in Meteoriteneinschlägen das Ende seiner Welt. Und doch scheint der bewundernswert echt animierte 7min-Film die Hoffnung auf die kosmische Wiederkehr des Lebens zu eröffnen. Als WebDVD bei medienzentralen mit Unterrichtsmaterial.
Die neueste Ausgabe des "ZeitspRUng" der EKBO widmet sich mit ganz praktischen Beispielen der Frage, wie die Digitalisierung im RU ihren Platz finden könnte.