gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Migrationspolitik – September 2018

Aktuelle Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung!
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen

Aktuelle Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung!

Künstliche Intelligenz und Algorithmenethik als Herausforderungen für Lernprozesse im Religionsunterricht

Wie sehen Lernräume der Zukunft aus? Ein Dossier mit mehreren Artikeln und der Vorstellung der Alemannenschule Wutöschingen der Bundeszentralte für politische Bildung.

Materialsammlung zum Thema Friedensbildung in Schule und Gemeinde - veröffentlicht vom PTZ in Stuttgart.

Der Herbst ist immer Anlass für ein ernsthaftes Fernsehprogramm. In dieser Woche wird es bestimmt von Gedanken zur Friedhofskultur, zur Reformation und zum Dreißigjährigen Krieg. Es geht aber auch um die Frage, ob Christen bessere Menschen sind oder ob Facebook noch kontrolliert werden kann.

“Nee, is’ nicht egal” – unter diesem Titel steht der neue Film zum Religionsunterricht (RU) des Deutschen Katecheten-Vereins (dkv).

In dieser Mitmach- und Mutmachaktion werden Menschen engagierte Menschen aufgefordert, zwischen dem 3. Oktober und dem 9. November in Form eines Fotos ein Zeichen zu setzen für ein weltoffenes und demokratisches Deutschland, das Diskriminierung entgegentritt.

Religiöse Bildung steht in Zusammenhang mit besserer Gesundheit und Wohlbefinden im frühen Erwachsenenalter, so Harvard-Forscher in einer Veröffentlichung im American Journal of Epidemiology.

Zum 70. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte startet die EKD die Initiative #freiundgleich. Mit einer Wanderausstellung, unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, Informations- und Bildungsmaterial rückt die EKD die Verteidigung der Menschenrechte als Aufgabe der Kirchen in den Fokus.

Sarah Reinertsen - die erste weibliche Oberknieamputierte, die den Ironman Triathlon Hawaii absolviert hat ist die zentrale Person in einem Werbespot von Nike.