gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Comenius-Institut: Stellenausschreibung

Schwerpunkt der Stelle ist die Bearbeitung grundlegender religionspädagogischer Fragen im Kontext von Unterricht und Schule.
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Schwerpunkt der Stelle ist die Bearbeitung grundlegender religionspädagogischer Fragen im Kontext von Unterricht und Schule.
Jesu Gleichnis vom verlorenen Schaf – wer kennt es nicht? Vielleicht fällt manche*r/m aber erst beim Bibelvideo (s. unten) auf : was wird eigentlich aus den 99 Schafen, als der Hirte das eine verlorene sucht? Blieben sie wirklich alleine zurück? Nicht…
Auf dem barcamp kirche online gibt es die Gelegenheit mit rpi-virtuell zu arbeiten.
Teammitglieder von rpi-virtuell und Studienleitende aus den religionspädagogischen Instituten der Landeskirchen sind mit dabei und bringen Sessionvorschläge zu digitalen Werkzeugen für den Religionsunterricht, dem Arbeiten mit WordPress und dem Internet als digitalem Religionsbuch ein.
Der vielfältige Band beinhaltet spannende Beiträge zu medienwissenschaftlich orientierter Theologie und medienpädagogische Erweiterungen sowie zu didaktischen Perspektiven und religionspädagogischen Herausforderungen.
Das neue rpi-Impulse:
Am 1. März 2017 ist die neue Internet-Plattform „Islamportal“ (www.islamportal.at) online gegangen. Die Plattform bietet Interessierten einen wissenschaftlich fundierten Zugang zum Islam, sie wurde vom Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck aufbereitet. Die neue Onlineplattform „Islamportal“, die…
Rückblick Auf der didacta17 vom 14.-18. Februar war rpi-virtuell durchgängig am Stand der Kirchen auf der Bildungsmesse präsent. Möglich war dies durch die fantastische Organisation der religionspädagogischen Institute in Württemberg und Baden und mit Unterstützung aus der Pfalz.
Mit diesem Band legen die religionspädagogischen bzw. pädagogisch-theologischen Institute (ALPIKA) der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ein „Bildungsbuch“ vor, das zu einem aktuellen Umgang mit den 95 Thesen anregen will.
Mit einem sehr aufschlussreichen und für die Beteiligten inspirierenden Schlussmeeting ging der offizielle Teil des dritten großen, offenen, deutschsprachigen, religionspädagogischen Onlinekurses vorgestern abend zuende. Da diese – öhm, denkwürdige – Online-Sitzung nicht aufgezeichnet wurde, werde ich hier auf die aus meiner Sicht…
Nach drei Jahren Forschungsarbeit liegen jetzt (2016) die Ergebnisse der Studie von Prof. Dr. Agnes Wuckelt zur Religionspädagogik und religiösen Bildung im Kindergarten vor – mit ermutigenden Ergebnissen. Zur Einführung in die Studie beim IRP Freiburg mit Link zur Studie…