gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
TV-Tipps für die Woche vom 11. – 17. Januar 2020

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Aktuelle Studie zur religiösen Identität von Deutschen und Schweizern.
Hochschulgemeinden fühlen sich an deutschen Universitäten zunehmend ausgegrenzt.
Die neueste Ausgabe von "Was geht?", einem Magazin der bpb, widmet sich dem Themenbereich 'Glaube und Freiheit'.
Die Osterzeit ist immer besonders ergiebig. Diese Sendungen könnten in der Karwoche für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Das hr-iNFO Funkkolleg 2018/2019 fragt: Darf Religion die politische Agenda bestimmen? Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus? Es geht um das Verhältnis von Glauben und Politik, von Religion und Staat.
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Spielfilmszenen geben fünf typische Situationen wieder, in denen in Kitas und zu Hause religiöse Fragen auftauchen können. Eine Expertenrunde tauscht sich anschließend darüber aus.
Samstag, den 12. Januar 2019 Die Mystik der Derwische Eine vergessene Tradition des Balkans Arte, 19.30 – 20.15 Uhr Sonntag, den 13. Januar 2019 Wiederholungen interessanter Reportagen auf Arte: 11.45 Uhr Israel – Der Norden 12.30 Uhr Israel –…
Mit dem „YoungClip Award“, dem neuen Medienprojekt EKHN, werden Jugendliche dazu eingeladen, ihre Smartphones aktiv zu nutzen. Der Wettbewerb will Jugendliche dazu motivieren, zu Lebens- und Glaubensthemen zeitgemäße Videos zu gestalten.