Religionsmonitor 2013: Religiöse Vielfalt in Deutschland
Die jüngst erschienene Studie der Bertelsmann-Stiftung hat ein lebhaftes Medien-Echo hervorgerufen: Religionsmonitor – verstehen, was verbindet. Religiosität und Zusammenhalt in Deutschland
Religion und Digitalität
Religion und Digitalität
Die jüngst erschienene Studie der Bertelsmann-Stiftung hat ein lebhaftes Medien-Echo hervorgerufen: Religionsmonitor – verstehen, was verbindet. Religiosität und Zusammenhalt in Deutschland
Die Sonderschau „Religion bildet – Kompetenzen entwickeln, Dialog fördern, Glauben entdecken“ vom 19.-23. Februar 2013 auf der Didacta in Köln wird von den evangelischen Landeskirchen und katholischen (Erz-)Bistümern in NordrheinWestfalen sowie der Evangelischen Kirche in Deutschland getragen.
“Ich habe ein Arbeitsblatt, das auch andere Relilehrer und -lehrerinnen brauchen könnten.” “Ich habe selbst etwas erstellt, bin mir aber nicht sicher, ob das urheberrechtlich einwandfrei ist.” “Ich habe eigentlich nur eine Idee, doch ich bräuchte noch ein paar Konkretionen…
Der Dreiteiler “Morgenland” erzählt die Geschichte der islamischen Welt von den Anfängen bis in die heutige konfliktgeladene Situation. Wie vor über 1300 Jahren der Prophet Mohammed die Welt veränderte, ist Ausgangspunkt einer spannenden Gesamtschau über die Geschichte der islamischen Welt.
Zum Film JONAS – STELL DIR VOR, ES IST SCHULE UND DU MUSST WIEDER HIN, stellt die Delphi Filmverleih GmbH ein umfangreiches “Schulheft” zur didaktischen Erschließung bereit. rpi-virtuell bietet nun die Freigabe einer Filmsequenz unter freier Lizenzierung zum Download an.
In ihrer “Declaration for Liquid Culture” erklären Jörg Blumtritt, Benedikt Köhler und Sabria David, wie sie meinen, dass wir leben werden. Eine Hommage an das Netz und eine Provokation hinsichtlich Urheberrecht, Identität und Religion:
Der Kirchentag der Internetgemeinde ist vorbei, doch Religion spielte auf der re:publica in Berlin vergangene Woche eigentlich gar keine Rolle.
Die Sinus‐Jugendstudie 2012 zeigt den beschleunigten soziokulturellen Wandel in unserer Gesellschaft. In keiner Altersgruppe ist dieser Wandel so frühzeitig und deutlich spürbar wie bei Jugendlichen. Er verändert tiefgreifend die Struktur und Kultur ihres Alltags.
Jugendliche beantworten auf dem blauen Stuhl Fragen zu Treue, Nächstenliebe und Glauben. Alle 12 Folgen des Video-Podcasts “Der blaue Stuhl” stehen unter einer Creative Commons-Lizenz.