gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Die Macht der Vorurteile – Rassismus kann wieder verlernt werden

Wenn wir uns der Vorurteile bewusst werden, kann es gelingen, ihre Macht zu brechen und Rassismus zu "verlernen".
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Wenn wir uns der Vorurteile bewusst werden, kann es gelingen, ihre Macht zu brechen und Rassismus zu "verlernen".
Hier sind die Fragen zum 107. #relichat am 03.02.2021 um 20.00 Uhr:
Verschwörungstheorien, Rassismus, Evangelikale Macht in den USA, Heiraten - für immer? Die TV-Tipps für die kommende Woche:
Schülerinnen und Schüler der berufsbildenden Schulen 3 in Oldenburg veröffentlichen die Ergebnisse ihrer Arbeit:
Film des Monats September 2020 der Jury der Ev. Filmarbeit.
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden stellt viele Tagungs- und Diskussionsbeiträge zu Ausstellungen online zur Verfügung. Hier zur Rassismusausstellung.
Rassistische Sprüche fallen auch von Jungen und Mädchen in Kindergärten und Kitas. Kinder greifen auf, was sie hören. Expertinnen sagen: Pädagoginnen sollten unbedingt dagegen vorgehen.
In der neuen Doku-Reihe “Was geht mich das an?” werden historische Dilemma-Situationen neu betrachtet. Wie hätte ich entschieden? Wie hätte es auch anders laufen können? Die Filme werden noch längere Zeit bei Planet Schule zu sehen sein. Folgende Sendungen könnten…
Arbeiten mit Kurzfilmen, vorgestellt anhand von Beispielen mit Zusatzmaterialien von der bpb.
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien? Eine Analyse des Deutschen Instituts für Menschenrechte.