gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Podcasts zu Tod und Trauer

Eine Auswahl aus der wachsenden Anzahl an Podcasts, die sich mit den "letzten Dingen" beschäftigen:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Eine Auswahl aus der wachsenden Anzahl an Podcasts, die sich mit den "letzten Dingen" beschäftigen:
Der Podcast geht der Frage nach, wie wir mit Schüler*innen über den Wormser Reichstag ins Gespräch kommen können und wann wir heute Zivilcourage zeigen
Der Kinderbibelpodcast Was glaubst du denn? ist kein Radiogottesdienst für Kinder und auch keine Religionsstunde, sondern erzählt Geschichten aus der Bibel und stellt Fragen.
Allerorten wird überlegt, wie Weihnachten in diesem Jahr kirchlich gefeiert werden kann. Hier finden sich einige Bausteine und Ideen speziell für die Konfi-Arbeit – die Seite wird weiter gefüllt…
In diesem Interview werden die vielfältigen Möglichkeiten des Bibelhauses in Frankfurt vorgestellt. Zusätzlich zum Lernort gibt es Online-Angebote, da ein Besuch in Zeiten nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist.
Das RPI der EKKW/EKHN hat in der Corona-Krise einen religionspädagogischen Podcast ins Leben gerufen. Dies ist die 15. Folge, die sich mit Konfession und Konfessionslosigkeit beschäftigt. Zum Relpod
Auch in diesem Schuljahr soll es einen religionspädagogischen Podcast geben. Monatlich soll sich einem aktuellen religionspädagogischen Thema gewidmet werden.
In diesen Krimi-Podcasts aus Rosenheim werden biblische Kriminalfälle modern erzählt und Experten beantworten spannende rechtliche und theologische Fragen.
Das Portal Globales Lernen hat die interessantesten Podcasts zu Themen des globalen Lernens sowie zu Nachhaltigkeits-Themen in einer Liste zusammengestellt.
Podcast des RPI der EKKW/EKHN zum Thema "Einfache Sprache", 9 Minuten