gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
KI als Forschungsthema der Religionspädagogik

Prof. Birte Platow erkundet das Verhältnis von Theologie und KI und die Rolle des Gottesbildes für das menschliche Selbstverständnis.
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Prof. Birte Platow erkundet das Verhältnis von Theologie und KI und die Rolle des Gottesbildes für das menschliche Selbstverständnis.
Der Beitrag untersucht die Schnittstelle von Robotik und Religion, um deren Einfluss auf zukünftige Glaubenspraktiken und die religiöse Bildung zu bewerten
"iHuman" dokumentiert die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft und Bildung. Mit Experten wie Ilya Sutskever beleuchtet der Film die drängenden Fragen, die sich durch die KI-Revolution ergeben, und bietet Denkanstöße für den Religionsunterricht, um die ethischen und moralischen Implikationen dieser Technologie zu hinterfragen. Nutze die Möglichkeiten, die KI im Religionsunterricht bietet, um Schüler*innen zur kritischen Auseinandersetzung und Reflexion über ihre eigene Rolle in einer digitalisierten Welt anzuregen.
Singen ist derzeit nicht erlaubt.
Aber es gibt digitale Alternativen:
Die Universität von Helsinki, die deutsch-finnische Handelskammer und andere haben gemeinsam einen kostenlosen Online Kurs zum Thema „Grundlagen der Künstlichen Intelligenz“ herausgeben.
Das Verhältnis von Mensch und Maschine steht im Fokus des Materialhefts „Schöne neue Welt? - Menschenrechte und Digitalisierung“ der EKD. Es fragt nach der Bedeutung von Menschenwürde und Menschenrechten im digitalen Zeitalter.
Hier sind nun die Fragen für den 41. #relichat am 23.01.2019 um 20 Uhr- Deus ex Machina - die Gottesfrage im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz als Herausforderung an den Religionsunterricht
Künstliche Intelligenz und Algorithmenethik als Herausforderungen für Lernprozesse im Religionsunterricht
"Wir Menschen haben durch die gesamte Geschichte hindurch immer wieder versucht, uns ein Bild von Gott zu machen. Dieses Bild wandelt sich. Dass die Menschen im Silicon Valley anders darüber denken als die Urchristen in Rom, das wundert mich nicht...."