gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
TV-Tipps für die Woche vom 2. – 8. Februar 2019

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Von wegen "Privatsphäre-Einstellungen" ... Sex-Phantasien können peinlich werden, zeigt der 3min31-Animationsfilm von Bin-Han To. Sind sie also verboten? Mit Schülern zusammen lässt sich damit in Zeiten digitaler Entgrenzung um angemessene Umgangsformen mit dem anderen Geschlecht ringen.
Ziel dieses evangelischen Ethik-Lexikons ist eine Online-Plattform für die Kommunikation ethischer Themen. Sie soll informativ und wissenschaftlich versiert über Begriffe, geschichtliche Hintergründe, Fragestellungen und aktuelle Debatten der Ethik Auskunft geben.
Antisemitismus, Judenverfolgung, Erster Weltkrieg - das sind die Hauptthemen. Aber wie immer im November auch andere ernsthafte ethische Fragestellungen.
"THE CLEANERS":die preisgekrönte Doku (2018) bietet aufwändig recherchierte Aufklärung, wie soziale Netzwerke mit schmutzigen und brisanten Inhalten im Internet umgehen: Das Saubermachen lassen sie junge Philippinas erledigen. Darunter fallen nicht nur ekelhaft-perverse und grausame Bilder, sondern auch Unerwünschtes in den Augen politisch repressiver Systeme.
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Tatenloses Abwarten und stumpfes Zuschauen sind keine christlichen Haltungen! Ein Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Dietz zu Dietrich Bonhoeffer und desse Ethik.
Wir leben in einer Asymmetrie der Macht, sagt der ehemalige Google-Mitarbeiter James Williams: Technologiekonzerne wie Facebook könnten "mit einem Mausklick die gesamte Menschheit" beeinflussen. Seine Thesen für einen radikalen Wandel.
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Das Oberhaupt der tibetischen Buddhisten im Gespräch mit dem Hörfunkredakteur Christian Besau der Evangelischen Kirche in Baden: Als Oberhaupt der tibetischen Buddhisten steht der Dalai Lama insbesondere für den ausgleichenden Dialog zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionen. Im Gespräch mit Hörfunkredakteur…