gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
fluter: Was gibst du preis?

In der neuesten Ausgabe von fluter sind die Daten, die wir preisgeben und andere erforschen das Thema.
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
In der neuesten Ausgabe von fluter sind die Daten, die wir preisgeben und andere erforschen das Thema.
ARTE stellt 8 Clips zur Verfügung, die sich den bekanntesten Apps wdmen und ihrer suchtmachenden Wirkung.
Was geschieht mit unserem "digitalen Nachlass"? Infos dazu in diesem Artikel des epd.
bpb hat eine nützliche Checkliste zum Umgang mit digitalen Geräten online gestellt.
Das Verhältnis von Mensch und Maschine steht im Fokus des Materialhefts „Schöne neue Welt? - Menschenrechte und Digitalisierung“ der EKD. Es fragt nach der Bedeutung von Menschenwürde und Menschenrechten im digitalen Zeitalter.
Um die Zukunft des Lernens im Kontext der Digitalisierung ging es vom 10.-11. Dezember 2019 in Münster. Auf der Konsultationstagung der ALPIKA-Institute und des Comenius-Institutes entwickelte eine Gruppe von Studienleitenden der Institute gemeinsam mit geladenen Gästen Visionen für zukunftsfähige religiöse Bildung in der digitalen Welt.
Digitalisierung bringt keine wachsende Arbeitslosigkeit, aber eine Zunahme von schlecht bezahlten Arbeitsplätzen. Artikel des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD.
Prof. Andreas Büsch hat für die Clearingstelle Medienkompetenz der Kath. Kirche mit MindManager einen Überblick über digitale Werkzeuge erstellt.
Eine Studie stellt deutschen Achtklässlern nur ein mittelmäßiges Zeugnis in Digitalkompetenz aus. Rund ein Drittel kommt nicht über IT-Grundkenntnisse hinaus.
Hier sind die Fragen zum 62. #relichat am 06.11.2019: