gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Notre Dames de Paris – Über 850 Jahre Weltgeschichte

Dr. Reinhard Kirste stellt auf seinem Blog umfassende Beiträge und Bilder zur Geschichte und zur Brandkatastrophe zur Verfügung.
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen

Dr. Reinhard Kirste stellt auf seinem Blog umfassende Beiträge und Bilder zur Geschichte und zur Brandkatastrophe zur Verfügung.

Regionales "Hochfest Maria Schutzfrau Bayerns", Gedenktag "Joseph des Arbeiters" und Tag der Arbeit - eine übersichtliche Einführung auf die kirchliche Seite des 1. Mai auf theology.de

Worüber Gott weint? Auch auf diese Frage kennt die Werbebranche jetzt die Antwort: Brilliant witzig erzählt im 2min-Clip machen junge Talente der Filmakadamie ihren preisgekrönten Promo-Job für Hochprozentiges. Statt Gin zu konsumieren lässt sich im RU ab Ende Sek.I mit dem Clip Anregendes zur Gottesfrage erarbeiten.

Die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) haben am 11. April 2019 ein Gemeinsames Wort mit dem Titel „Vertrauen in die Demokratie stärken“ veröffentlicht. Der Text thematisiert die Gefahr einer Vertrauenskrise der Demokratie in Deutschland und Europa…

Ergebnisse der neuen "Mitte-Studie" der Uni Bielefeld zeigen, dass Vorbehalte gegen Asylsuchende zunehmen und sich rechtspopulistische Einstellungen verfestigen.

Es gibt wieder eine atheistisch-laizistische Buskampagne. Das Motto lautet "Kirchenstaat? Nein Danke". Sie wirbt dafür, "Kirchen-Privilegien" abzuschaffen sowie den christlichen Einfluss auf ethische Debatten zurückzudrängen.

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:

Siegfried Zimmer erzählt lebendig aus Stefan Zweigs "Händels Auferstehung" von der Entstehung des "Messias".

"Für jüdische Schüler wird das Grundrecht auf den eigenen Religionsunterricht verwirklicht. Und an den Schulen wird Jüdische Religion als gleichberechtigtes Lehrfach wieder ein fester Teil der allgemeinen Bildung. "

"Fridays for Future" hat eine radikale Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2035 gefordert. Um das sogenannte Nettonull-Ziel zu erreichen, müsse bis 2035 die Energieversorgung vollständig durch erneuerbare Energien erfolgen. Zudem hält "Fridays for Future" an der Forderung nach einem Kohleausstieg bis 2030 fest.