gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
TV-Tipps für die Woche vom 27. April – 3. Mai 2019

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:

Siegfried Zimmer erzählt lebendig aus Stefan Zweigs "Händels Auferstehung" von der Entstehung des "Messias".

"Für jüdische Schüler wird das Grundrecht auf den eigenen Religionsunterricht verwirklicht. Und an den Schulen wird Jüdische Religion als gleichberechtigtes Lehrfach wieder ein fester Teil der allgemeinen Bildung. "

"Fridays for Future" hat eine radikale Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2035 gefordert. Um das sogenannte Nettonull-Ziel zu erreichen, müsse bis 2035 die Energieversorgung vollständig durch erneuerbare Energien erfolgen. Zudem hält "Fridays for Future" an der Forderung nach einem Kohleausstieg bis 2030 fest.

Ein Überblick über die wichtigsten Jesus-Filme der letzten 100 Jahre.

Das Notfallhandbuch aus Bayern wurde überarbeitet und mit neuen Materialien ergänzt. Ergänzend gibt es eine Internetseite mit aktuellen Materialien.

Film des Monats April 2019 der Jury der Ev. Filmarbeit

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:

„Gedanken“ lautet der ökumenische Podcast der Kirchen, der ab Ostersonntag 2019 in der ARD Audiothek zu hören ist. Die Nutzer erwartet ein Podcast mit dem Best-of religiöser Kurzbeiträge im Hörfunk aus ganz Deutschland. Sie dauern 2 Minuten.