Interview: Lehrer wird man erst im Beruf
Wenn die Schulpädagogin Prof. Dr. Gabriele Bellenberg die Situation richtig beschreibt, dann haben die Kollegien eine große Verantwortung für die kommenden Lehrer- und Schülergenerationen:
Religion und Digitalität
Religion und Digitalität
Wenn die Schulpädagogin Prof. Dr. Gabriele Bellenberg die Situation richtig beschreibt, dann haben die Kollegien eine große Verantwortung für die kommenden Lehrer- und Schülergenerationen:
1970 war Joachim Gauck Stadtjugendpfarrer in Rostock, 2005 engagierte sich der evangelische Theologe in Berlin für den Erhalt des Unterrichtsfaches Religion, 2010 schrieb er zu einem religionspädagogischen Buch das Geleitwort. Der neue Bundespräsident aus religionspädagogischer Perspektive:
Datum: 10.02.2012 Auflage: 2316 rpi-Info Nr. 1/2012 “Ich danke, also bin ich.” Liebe Leserin, lieber Leser, Wir sind dankbar für das Engagement und die Beteiligung derjenigen, die rpi-virtuell möglich machen. Deshalb gleich zu Beginn dieses Newsletters: Ein Dankeschön! In 2012 geht die…
Ab 2013 soll das religionspädagogische Portal der katholischen Kirche, rpp-katholisch.de voraussichtlich in www.katholisch.de integriert werden. Alle Materialien sollen in vollem Umfang zugänglich bleiben, die Online Kurse werden jedoch nicht aufrecht erhalten.
Heinz-Hermann Haar stellt sich und rpi-virtuell vor. Er erläutert im Gespräch mit Jörg Lohrer die Möglichkeiten der religionspädagogischen Internetplattform.
Kurt Mikula erzählt von Marianne Hengl. Sie ist Obfrau vom Verein RollOn Austria “Wir sind behindert” (www.rollon.at) und wurde 2008 zur Österreicherin des Jahres gewählt: