Winnenden: Trauer um Tote – Brief der Familien

In einer gemeinsamen Trauerfeier in Winnenden nahmen die Angehörigen Abschied von den 16 Opfern des Amoklaufs am 11. März. "Wir wollen, dass sich etwas ändert in dieser Gesellschaft", erklären die Familien von fünf getöteten Schülerinnen in einem offenen Brief. Sie…

Empirische Forschung – Teil II: Jugendliche und Computerspiele

Jeder sechste Neuntklässler – so die Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) – beschäftigt sich täglich mehr als 4,5 Stunden mit Computerspielen. Damit rückt der suchtgefährdende Charakter dieser Spiele in den Vordergrund. Insbesondere gilt das für World…

Empirische Forschung: Jugendliche und Gewalt

Das Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Pfeiffer fragt zum Beispiel danach, was Jugendliche straffällig macht. Zu den Ergebnissen: Für die meisten Heranwachsenden gehört Gewalt nicht in den persönlichen Erfahrungsbereich. Insgesamt ist die Jugendgewalt nachweislich…

Tafel versus Whiteboard

Interaktive Whiteboards halten Einzug in die Schule: Dank des Konjunkturpakets wird wohl so manche Schule in den kommenden Monaten die neuen Tafeln anschaffen. Finanzieren wir damit die elektronisch hochgerüstete Neuauflage von "Wenn alles schläft und einer spricht, …"?    

Gender: Jungen als Verlierer im Bildungssystem?

Früher gehörte das katholische Arbeitermädchen vom Lande zu den Bildungsbenachteiligten. Heute sind es überwiegend Jungen, die Klassen wiederholen oder sogar die Schule ohne Bildungsabschluss verlassen. Was sind die Gründe und was ist zu tun?  

Schulkantine: Guten Appetit?

In der Ganztagsschule wird Schulverpflegung interessant als Einnahmequelle für Dienstleister. Wie steht es mit der Qualität? "Schlechte Noten fürs Schulessen", betitelte die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt ihre Untersuchungsergebnisse. Der Blogger Lehrerfreund hat ausführliche Infos und Hinweise zusammengestellt.  

Neues Unterrichtsfach Glück?

Im zweiten Jahr wird inzwischen an einer Heidelberger Schule das Fach "Glück" unterrichtet. Mit Erfolg: Kein Schüler, keine Schülerin haben die Teilnahme bereut. Durchwegs haben sich auch ihre Noten verbessert.

Forum: “Wieviel Religion braucht die Schule?”

In Bremen gibt es Vorschläge, den Religionsunterricht zu ändern: Vom "bekenntnismäßig nicht gebundenen Unterricht in Biblischer Geschichte auf allgemein christlicher Grundlage" zu einem religionskundlichen Unterricht über Religion. Dies Forum soll den offiziellen Entscheidungsprozess unterstützen. Diskutieren Sie mit!