Walpurgisnacht am 30. April – Phantasie und Wirklichkeit

Am 30. April ist Walpurgisnacht. Ingo Koll ist den Ursprüngen nachgegangen. Sein Fazit: Hier begegnet uns keine alte mittelalterliche oder gar keltische Volkssitte, sondern es ist ein modernes Fest, für das Goethe, Bibi Blocksberg und die Gewerkschaften den Grund bereitet…

Niedersachsen: Kruzifixe in Klassenzimmern bleiben

Am 27. April wurde Aygül Özkan, die erste türkischstämmige Ministerin Deutschlands, in Niedersachsen vereidigt. Zuvor hatte ein Interview mit der Zeitschrift Focus erhebliche Irritationen ausgelöst, in dem sie sich gegen Kopftücher und andere religiöse Symbole im Unterricht aussprochen hatte. Inzwischen…

Margot Käßmann: Kirchentag und USA

Margot Käßmann, die nach einer Trunkenheitsfahrt als Bischöfin und EKD-Vorsitzende zurücktrat, wird von August bis Dezember 2010 ein Herbstsemester an der Emory-University in den USA verbringen. Zuvor wird sie erstmals beim 2. Ökumenischen Kirchentag in München wieder öffentlich auftreten.

Was geschieht mit einem zurückgetretenen Bischof?

Bischof Mixa hat dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten. Ist dies ein Rücktritt als Bischof? Nein, so einfach geht das in der katholischen Kirche nicht! Die ZEIT erklärt das – für Nichtkatholiken – komplizierte Verfahren.      

Bildungsgerechtigkeit – Herkunft entscheidet

Akademikerkinder haben bundesweit eine fast dreimal so große Chance, eine Empfehlung für den Besuch des Gymnasiums zu bekommen, wie Kinder aus der Mittel- und Unterschicht. Dies geht aus einer Sonderauswertung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) durch den Schulforscher Wilfried Bos von…

Wer feiert wann was? Interreligiöse Kalender

Wer feiert was im April und Mai? Einen aktuellen interreligiösen Kalender mit kurzen Erklärungen und Lesetipps zur Vertiefung gestaltet Reinhard Kirste im rpi-Wiki Interreligiöses Lernen. Dazu: Verschiedene interreligiöse Kalender zum Herunterladen!

Universität Augsburg: Online-Umfrage für Lehrkräfte

Trägt das Internet zur pädagogischen Professionalität von Lehrkräften bei? Hanna Rauscher, Universität Augsburg, erforscht in ihrer Diplomarbeit, ob das Internet Kommunikation und Kooperation zwischen Lehrkräften unterstützt und fördert. Der Online-Fragebogen ist in zehn Minuten ausgefüllt.