gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
TV-Tipps für die Woche vom 29. April – 5. Mai 2017

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:

Ein neuer Unterrichtsentwurf! Martin Niemöller wäre in diesem Jahr 125 Jahre alt geworden. Dies war für das rpi der EKKW/EKHN Grund genug, einen Unterrichtsentwurf zu konzipieren und allen online zur Verfügung zu stellen.

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) zeigt in einem Virtual Reality-Projekt den Kölner Dom auf einer Website und in einer App in außergewöhnlichen Perspektiven. Die App ist mit verschiedenen Virtual-Reality-Brillen kompatibel. Mithilfe der 360 Grad-Technik können sich Betrachter nicht nur im…

Unterrichtsmaterialien zum Kaffeeanbau in Nepal von der Schweizer Hilfsorganisation Helvetas für ältere Schüler und Schülerinnen. Sie umfassen didaktische Hilfestellungen, Arbeitsblätter und sehr schönes Bildmaterial. Das Material nimmt die Situation nepalesischer Kaffeebauern zum Ausgangspunkt, um über die oft schwierigen Produktionsbedingungen der…
Seitenstark ist ein tolles Internetportal für Kinder. Mehrere Kindersuchmaschinen haben sich hier zusammengeschlossen und man kann von hier aus auf Spezialseiten wie kirche-entdecken.de, religionen-entdecken.de, aber auch Klassikseiten, Kindertrauerland, Naturdetektive, ZUM-Grundschulwiki und viele andere Seiten starten. Hier geht’s zu Seitenstark!

Dieses Bilderratespiel bietet einfache Spielimpulse, die die Kinder zu genauem Wahrnehmen und Beobachten anregen. Das Betrachten von Bildausschnitten und die Vorstellung des Gesamtbildes fördern die visuelle Wahrnehmung und die kognitiven Leistungen der Kindergartenkinder. Es wird erklärt, wie die Bilder erstellt…

Video-Vortrag von Siegfried Zimmer, 17. Mai 2016, Heidelberg “Siegfried Zimmer wendet sich in seinem Vortrag zunächst der berühmten Formel »sola scriptura« zu. Doch sie ist keineswegs so klar und eindeutig, wie Viele meinen. Und Luther versteht sie auch deutlich anders,…
Bisher durften Journalisten Herkunft und Religion nur nennen, wenn ein “begründbarer Sachbezug” zu einer Straftat bestand. Der Presserat hat diese Richtlinie neu formuliert: Die Herkunft oder Religion von Tatverdächtigen könne dann genannt werden, “wenn ein begründetes öffentliches Interesse vorliegt”. Kritiker…

Mit aktuell 1,79 Milliarden Nutzern weltweit ist Facebook das größte soziale Netzwerk der Welt, Tendenz steigend. Für den Bildungsbereich ist die Plattform nicht nur aufgrund ihrer Reichweite interessant, sie bietet auch neue Möglichkeiten, Lernsettings zu organisieren. Der Einsatz der Plattform…

Integrationslotsen, Clausnitz und ein Waisenhaus in Südafrika…. Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein: