gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
TV-Tipps für die Woche vom 10. – 16. Februar 2018

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:

England, Spanien, Ungarn, Rumänien, Finnland, Deutschland... Dieses Miniprojekt zielt darauf ab, eine Reihe von Meinungen von Fachleuten (LehrerInnen, LehrerInnen, LehrerInnenausbilderInnen, ForscherInnen und andere) aus ganz Europa zu sammeln, die sich mit Religionsunterricht befassen.

Siegfried Zimmer erklärt, wie Eltern mit Kindern über Tod und Sterben sprechen können, was die Forschung über das Todesbewusstsein von Kindern weiß und was passiert, wenn man mit Kindern nicht über den Tod redet.

Nur zwei Prozent der Weltbevölkerung können uneingeschränkt in gesellschaftlicher Freiheit leben. Der Atlas der Zivilgesellschaft gibt einen Überblick der weltweiten Lage und stützt sich dabei auf Daten von CIVICUS, der Weltallianz zur Bürgerbeteiligung. Brot für die Welt stellt hier eine…

Fürbitte für bedrängte und verfolgte Christen - Länderbeispiel Ägypten. Wie in jedem Jahr stellt die EKD ausführliche Materialien und Informationen zur Verfügung.

Unterrichtsideen, Praxismaterialien, Fachinformationen und Medien zur Fastenzeit! Zur Themenseite

Kathi Schweers-Reinhardt kennt das Gefühl, am Existenzminimum zu leben und "eine Nummer" beim Sozialamt zu sein. Deshalb schneidet die gelernte Friseurmeisterin einmal im Monat Bedürftigen die Haare. Webcompetentbeitrag für den Januar 2018 mit Vorschlägen für den Unterricht ab Klasse 7.

Mitsingvideo des Monats Februar 2018 von Kurt Mikula mit MP3, Playback, Mitsing-Video, Noten, Gitarrengriffen und Text. Zum Lied des Monats Februar

Die "Initiative für kulturelle Integration" sucht in einem Wettbewerb ein Symbol, ein Logo, das für Zusammenhalt, Toleranz und Integration steht.

Schwerpunkt der Stelle ist die Bearbeitung grundlegender religionspädagogischer Fragen im Kontext von Unterricht und Schule.