gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
TV-Tipps für die Woche vom 26. Mai bis 1. Juni 2018

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:

Mit 'Netzteufel' hat die EVANGELISCHE AKADEMIE ZU BERLIN ein Projekt gestartet, das direkt in digitalen Räumen agiert: Es ANALYSIET IN SOCIAL MEDIA die Verbreitung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Namen des christlichen Glaubens.

Spektakuläre Bilder aus dem Weltraum ermöglichen einen guten Einstieg in den Themenbereich “Bewahrung der Schöpfung”. Dazu Unterrichtsideen zum Schutz der Erde für GS und Sek.I Zur Website “Umwelt im Unterricht”

Das Themenheft 2018 des Ev. Verbandes Kirche Wirtschaft Arbeitswelt ist erschienen. Es setzt sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinander und beschäftigt sich mit wirtschafts- und sozialpolitischen Themen.

Eine Veröffentlichung des IRP Freiburg zum Lernanlass Fußball-WM 2018: Wie fair geht es bei der Produktion von Sportartikeln zu?

Von Muslimen und städtischen Behörden in Neukölln gemeinsam erarbeitete Schulempfehlung für den Ramadan:

Träume, Loverboys und Scientology: Folgende TV-Sendungen könnten für RL von besonderem Interesse sein:

Der Kurzclip von katholisch.de bringt es auf den Punkt. Einiges in der Mittelstufe richtig sortiert zu bekommen, den Impuls der Hoffnungsbotschaft von Jesu Wundergeschichten dabei nicht aus den Augen verlieren – dazu kann die H5P-Lernanwendung des Clips (interactive video) ihre…

Die EKD-Broschüre "Antisemitismus - Vorurteile, Ausgrenzungen, Projektionen und was wir dagegen tun können" wurde neu aufgelegt und bestellt oder heruntergeladen werden.

Videoblogs von Jugendlichen gegen Hate Speech und Fake News im Netz ist ein im Schuljahr 2017/2018 durchgeführtes Klassenprojekt zum Thema „Was tun gegen Hetze und Manipulation in Sozialen Medien?“. Das Projekt richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen 8 bis 10.…