gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
199 kleine Helden

Es gibt 199 Länder auf dieser Welt und aus jedem Land wird ein Kind interaktiv und in Filmen porträtiert.
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen

Es gibt 199 Länder auf dieser Welt und aus jedem Land wird ein Kind interaktiv und in Filmen porträtiert.

Muslime überfremden Deutschland, Sinti und Roma sind kriminell, Juden "passen nicht zu uns": Eine neue Autoritarismus-Studie der Universität Leipzig zeigt erschreckende Weltbilder der Deutschen.

Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:

Früher war es keine Frage (oder man durfte sie nicht stellen): Gott gab es. Punkt. Kein Zweifel. Und natürlich war nur der christliche Gott der einzig wahre. Was dann geschah, erzählt die Theologin Christiane Tietz. Worthaus-Video

Zum Weltklimatag und dem Start der Weltklimakonferenz am 3. Dezember im polnischen Katowice sollen überall in Deutschland Turmglockenspiele läuten.

Lied des Monats Dezember 2018 von Kurt Mikula mit Angeboten für den Unterricht.

„Weihnachten weltweit“ ist eine ökumenische Mitmachaktion für Kinder in der Adventszeit. Dabei können fair gehandelte Kugeln, Engel, Sterne und Herzen aus Pappmaschee zu individuellem Weihnachtsschmuck gestaltet werden. Auch sollen Kinder hierzulande einen Blick in die Lebenswelten von Gleichaltrigen auf anderen Kontinenten bekommen.

Mit einer Fortsetzungs-Adventsgeschichte zum Hören startet am 1. Dezember 2018 auf adventskalender.evangelisch.de ein digitaler Adventskalender. Abonnenten erhalten in der Adventszeit täglich einen Link zum jeweiligen Kapitel der Geschichte gemailt.

In der Vorweihnachtszeit rufen das GEP, die EKD, die Telefonseelsorge und die Aktion #keinerbleibtallein zu mehr Gemeinschaft an den Feiertagen auf. Ziel der Aktion ist es, Menschen an den Feiertagen zusammenzubringen und ungewollte Einsamkeit zu verhindern.

Ein evangelischer Beitrag zur ethischen Urteilsbildung und zur politischen Gestaltung, eine Handreichung der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD.