gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
36. #relichat – Digitalisierung über alles – was den RU das angeht

Hier sind nun die Fragen für den 36. #relichat - Digitalisierung über alles - was den RU das angeht
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Hier sind nun die Fragen für den 36. #relichat - Digitalisierung über alles - was den RU das angeht
In weiten Teilen Europas verzeichnen rechtspopulistische Parteien seit einigen Jahren Wahlerfolge. Als Grund wird häufig der Zuzug von Flüchtlingen genannt. Eine Studie von Forschern der TU Dresden kommt zu einem anderen Ergebnis.
Film des Monats November 2018 der Jury der Ev. Filmarbeit. Der Film erzählt von einem lesbischen Paar aus Paraguay, das in erstarrten Verhältnissen lebt, bis eine von ihnen ins Gefängnis muss.
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Die EKD hat ein Materialheft zu den Menschenrechten in der Textilindustrie veröffentlicht. Es umfasst Fachinformationen, Interviews, Berichte, Materialien für Gottesdienste und Gemeinden, Vorschläge für Projekte u.a.m. Zum Materialheft
Zwei neue Ausstellungen sind in der Artothek zu entdecken. Um existentielle Fragen dreht sich die Kunst von Jean-Paul Hoffmann, der im katalanischen (spanischen) Cadaqués, dem Heimatdorf von Salvador Dalí, lebt und arbeitet. In seiner surrealistischen Kunstform drückt er seine “Überlegungen…
Eine Anleitung von Medienkompass.de, wie Sie Ihren Instagram-Account mit dem Facebook-Konto verknüpfen können.
Ryan Plocher unterrichtet Gymnasiasten, Haupt- und Realschülerinnen – in einer Klasse. So haben mehr Kinder die Chance auf einen besseren Abschluss, sagt er.
Hier sind nun die Fragen für den 35. #relichat - Sexueller Missbrauch - Thema des Religionsunterrichts am 14.11. um 20.00 Uhr
Vorstellung der Studie „Was mein Leben bestimmt? Ich! - Lebens- und Glaubenswelten junger Menschen heute" - Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD