gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
evangelisch.de in neuem Gewand

Mehr an den Smartphones ausgerichtet, weniger bunt, klarer und übersichtlicher: der neue Look von evangelisch.de, ebenso rundfunk.evangelisch.de
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Mehr an den Smartphones ausgerichtet, weniger bunt, klarer und übersichtlicher: der neue Look von evangelisch.de, ebenso rundfunk.evangelisch.de
Spielfilmszenen geben fünf typische Situationen wieder, in denen in Kitas und zu Hause religiöse Fragen auftauchen können. Eine Expertenrunde tauscht sich anschließend darüber aus.
Der Mediendienst Integration hat die Zahlen für 2018 wunderbar einfach in anschaulichen Statistiken zusammengefasst, so dass sie jederzeit schnell abgerufen werden können.
Auch Fußball lohnt sich für religiöse Spurensuche. Mit Google Maps sind dabei die Smartphones der Jugendlichen am Start. Der Lehrkraft werden exemplarische Lernwege vorgestellt - auch medienproduktiv erweitert.
Katholische und evangelische Theologinnen und Theologen haben das Ökumenische Institut für Friedenstheologie (ÖFT) gegründet. Es wolle friedensethische Prozesse theologisch unterstützen und begleiten.
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Die Familie ist über die Welt verstreut, ein Trauernder ist zu krank, um an einer Beerdigung teilzunehmen: In Großbritannien bieten viele Bestattungsunternehmer für solche Fälle Live-Übertragungen von Trauerfeiern für Freunde und Verwandte an.
Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Religionspädagogik, B.A. an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.
Die Themenseite "Flüchtlinge" wurde neu recherchiert und ergänzt. Zu diesem Thema ist erfreulich viel im Internet zu finden.
Eine neue App, die uns mit Übungen (exercises) in unserer Spiritualität im Alltag unterstützen will.