gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Checkliste zum Schuljahresbeginn

Nützliche Liste für Refererendar*innen oder Kolleginnen und Kollegen, die die Schule wechseln. Zur Liste
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Alle News – (immer zuordnen – allgemein)

Nützliche Liste für Refererendar*innen oder Kolleginnen und Kollegen, die die Schule wechseln. Zur Liste
Es gibt eine neue Themenseite zu Terrorismus. Im Internet findet sich sehr viel Hintergrundmaterial, auch von hoher Aktualität, ebenso Erklärvideos, Filme und Arbeitsblätter. Bei den konkreten Unterrichtsvorschlägen gibt es noch ‘Luft nach oben’. Zur Themenseite

Dieser Leitfaden des PTI Moritzburg bietet eine Orientierungshilfe für Religionslehrkräfte, die neu an eine Schule gekommen sind, sowie für alle anderenKolleginnen und Kollegen eine Erinnerung an wichtige Punkte. Die meisten davon gelten auch für die anderen Bundesländer. DOWNLOAD PDF
Die Ausstellung “fremde.heimat.bibel” präsentiert im Bibelhaus vom 21. Juni bis 30. Dezember 2016 beispielhaft sechs Video-Interviews in interaktiven Multimedia-Stationen mit Zugewanderten aus Äthiopien, Indonesien, Kenia, Kongo, Süd-Korea und Nigeria. Mehr…
Am 19. Oktober erscheint die revidierte Lutherbibel 2017 auch als von der EKD empfohlene Schulbibel. Mehr…
Grimmwelt Kassel, 16.6.-31.10.2016 »Aufs Maul geschaut. Luther und Grimm wortwörtlich« (16. Juni 2016 – 31. Oktober 2016) widmet sich mit der Sprache einem Thema, das uns täglich begleitet. Sinnlich und spielerisch beschäftigt sich das Projekt mit Herkunft und Wandel unseres…

Sonderausstellung in der Bibelgalerie Meersburg vom 30.7.-3.10.2016 Bibelgalerie Meersburg
Im August stellt Kurt Mikula das Lied “Es ist nie zu spät” bereit.
Kinder der Evangelische Schule Berlin Zentrum führen im Rahmen ihres Religionsunterrichts durch Synagogen, Kirchen und Moscheen:

Sind Religionen Barrieren oder Quellen für Toleranz? Angesichts der Migrations- und Fluchtbewegungen und der kulturellen und sozialen Herausforderungen für Politik und Gesellschaft gewinnt diese Frage neue Aktualität. Text Nr. 175 der VELKD