gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
rpi-Newsletter: 3-2012
Soeben erschien der rpi-virtuell-Newsletter. Alle Infos, die wir als mail versendet haben, stehen auch online in diesem Artikel:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Empfehlungen und qualitätsgesicherte & offene digitale Lehr- und Lernmedien – #OER
Soeben erschien der rpi-virtuell-Newsletter. Alle Infos, die wir als mail versendet haben, stehen auch online in diesem Artikel:
Seit 2012 ist Johann Nikolaus Kampermann Lehrer für die Fächer Evangelische Religion und Deutsch am Hochrhein-Gymnasium in Waldshut, Baden-Württemberg. In seinem religionspädagogischen Studium in Greifswald, Göttingen und Bern lernte er die Onlineplattform rpi-virtuell als Austauschmedium für Religionspädagogen und als Unterrichtsinstrument…
Wunder gibt es immer wieder Ich hatte vor einigen Jahren die Gelegenheit einen Erfinder von Wundern persönlich kennenzulernen. Gemeint ist hier ausnahmsweise mal nicht Jesus Christus sondern ein US-amerikanischer Familientherapeut: Steve de Shazer war zu Gast in München um seine…
Ende Juli 2012 endete die Beauftragung für Pfr. Frank Wessel bei rpi-virtuell. Er hatte nach dem Ausscheiden von Julia Born im Jahr 2010 den Arbeitsschwerpunkt “Online-Lernen” verantwortlich übernommen. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er die bestehenden Online-Seminare auf die neue…
Die Internetnutzung in Deutschland steigt weiter und TV-Inhalte werden verstärkt auch über Tablets und Smartphones konsumiert. Gleichzeitig stagnieren Weblogs und die ab 30-jährigen interessieren sich nicht mehr für eine aktive Beteiligung im Netz.
Lernszenarien im Internet – im Moment sind das in den Google Hangouts on Air noch Kochkurse und Gitarrenstunden. Doch möglicherweise entdecken bald auch Religionslehrerinnen und -lehrer die kostenlose Videokonferenz für den fachlichen Austausch oder sogar den Unterricht.
Zum Film JONAS – STELL DIR VOR, ES IST SCHULE UND DU MUSST WIEDER HIN, stellt die Delphi Filmverleih GmbH ein umfangreiches “Schulheft” zur didaktischen Erschließung bereit. rpi-virtuell bietet nun die Freigabe einer Filmsequenz unter freier Lizenzierung zum Download an.
Denkstufen als Reflexionsroutine: Um Lernziele unterscheidbar zu machen und in Kategorien zu ordnen entwickelte der US-amerikanische Lernpsychologe Benjamin Samuel Bloom 1956 “Bloom’s Taxonomien”, die 2001 von Lorin W. Anderson, David R. Krathwohl überarbeitet wurden.
Ende Februar 2012 regte die ALPIKA-Medien (Die Medienpädagoginnen und -pädagogen der religionspädagogischen Institute der Landeskirchen in der EKD) die Entwicklung eines Online-Seminars an und legte dann auch den Zeitrahmen fest: Mitte April bis Ende Mai 2012 sollte “Online in den…
Am 4.und 5. Juni hat ein Projektkurs des evangelischen Gymnasiums Meinerzhagen zusammen mit Schülern aus Luxemburg eine „Konferenz der Religionen“ veranstaltet. Organisiert haben sich die Schülerinnen und Schüler über rpi-virtuell.