gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
“Du bist außergewöhnlich”

Lied des Monats September 2018 von Kurt Mikula Mit MP2, Playback, Mitsing-Video, Noten, Text und Unterrichtsideen. Zum Lied des Monats
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Empfehlungen und qualitätsgesicherte & offene digitale Lehr- und Lernmedien – #OER
Lied des Monats September 2018 von Kurt Mikula Mit MP2, Playback, Mitsing-Video, Noten, Text und Unterrichtsideen. Zum Lied des Monats
Als Film des Monats September zeichnet die Ev. Filmjury den Spielfilm „Styx“ von Wolfgang Fischer aus. Der Film erzählt von der Seglerin Rike, die mitten auf dem Meer einem Flüchtlingskutter begegnet und vor ein moralisches Dilemma gestellt wird.
Videos sind praktisch, um einen Sachverhalt anschaulich zu erklären. Der Medienkompass des Evangelischen Medienhauses stellt Ihnen die unterschiedlichen Varianten Erklärvideo, Screencast und Tutorial vor.
Der anlässlich des Reformationsjubiläums erschienene Animationsfilm beschreibt das Leben und Wirken von Huldrych Zwingli aus der Perspektive seiner Kinder – humorvoll, nachdenklich, informativ. Mit verschiedenen Synchronisationsfassungen und Materialien für die Arbeit mit dem Film. Zur Internetseite “Immer diese Zwinglis!”
Ausländer, Asylsuchende, Einwanderer – der Fremde im Land hatte es nie besonders leicht. Als einziges Volk im Alten Orient haben die Israeliten ein eigenes Recht für alle Ausländer geschaffen, das Migranten, Flüchtlinge und Schutzsuchende in ein neues Licht rückt.
Als Film des Monats August zeichnet die Evangelische Filmjury den spanischen Spielfilm „Fridas Sommer“ von Carla Simón aus. Der Film erzählt von der sechsjährigen Frida, die nach dem AIDS-Tod ihrer Eltern ein neues Leben bei ihren Verwandten beginnt. Mehr… Verleih:…
Lied des Monats August 2018 von Kurt Mikula “Gott, du bist wie ein Kind” mit MP3, Playback, Mitsing-Video, den Noten und dem Text. Mehr…
Eine sehr übersichtliche Darstellunge der Flüchtlingsbewegungen in Deutschland mit Zeitzeugeninterviews in einem Projekt des Stuttgarter Hauses des Dokumentarfilms.
Welchen Beitrag können Filme zu Inklusion, Spracherwerb und kultureller Bildung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen leisten? Friederike Wenzel ist überzeugt: Einiges! Denn Filme zeigen statt zu erklären. Sie sprechen die Gefühle an und geben Anlass, sich darüber auszutauschen.
Glaubensfragen werden heute oft nicht so drängend diskutiert wie ethische Fragen. Ethische Fragen sind daher auch oft Identitätsfragen. Auch die Bibel hat auf ethische Fragen die Antworten nicht immer in gleicher Weise parat.