Kinderbibeln gesucht: Was könnt ihr für 6-jährige empfehlen?

David Wakefield steht vor einer Herausforderung: Wer kann helfen? Suche eine gute Kinderbibel für 6jährige. Danke für eure Tipps. — David Wakefield (@WakefieldDavid) January 26, 2014 und erzeugt damit Resonanz: @WakefieldDavid Wie schnell brauchst Du die Antwort? Ich hab richtig viele und könnte Unterricht zu Deiner Frage machen… — Marion Holzhüter (@MarionHolzhter) January 26, 2014…

David Wakefield steht vor einer Herausforderung:

und erzeugt damit Resonanz:

Gesagt, getan.
Marion Holzhüter stellt noch ein paar weitere Rückfragen und erfährt dabei noch mehr über die beiden Mädchen:

Yasmin und Lina
Yasmin und Lina

“Yasmin ist 5,5 Jahre alt, kann selbst noch nicht lesen, darf sich aber jeden Abend eine Geschichte zum Vorlesen aussuchen. Dabei ist meist auch ihre kleinere Schwester Lina, die 3,5 Jahre alt ist. Beide haben einen breiten Wortschatz und fragen nach, wenn sie etwas nicht verstehen. Fremdworte in Texten sind daher kein Problem. Im Gegenteil, sie lernen gerne neue Wörter. Die Texte dürfen dabei auch durchaus länger sein. Yasmin nimmt die Bücher anschlieβend gerne mit ins Bett und betrachtet auch sonst gerne einmal ihre Bücher. Daher sind Bücher mit einem hohen Bildanteil bei unseren Kindern beliebter. Vor allem Bilder, über die man sprechen kann, die etwas zum Entdecken hergeben. Eine Lieblingsgeschichte in der Bibel haben sie bislang nicht, so wie sie auch bislang kein Lieblingsbuch oder Lieblingsfilm haben. Es ist eher Abwechslung gefragt und sie lassen sich für viele Geschichten begeistern. Die Kinder sind mit einigen biblischen Geschichte und Personen vertraut (mehr NT) und kennen verschiedene Symbole bereits.

Nach einer längeren Prinzessinnen- Pink-Phase stehen jetzt auch spannende Abenteuer-Grusel-Geschichten hoch im Kurs (bitte also keine Schmuse-Wohlfühl-Bibel). Die beiden lachen gerne über lustige Texte. Ganz aktuell sind Reime sehr gefragt. Auch weil Themen wie Tod bei uns offen besprochen werden, stellen dunklere Bilder und düstere Geschichte kein Problem dar. Die Kinder diskutieren gerne über die Geschichten und greifen diese teils auch später in anderen Zusammenhängen wieder auf. Deutlich positiver aufgenommen werden Geschichten, in denen Mädchen/Frauen vorkommen, bzw. als Heldinnen im Zentrum stehen.”

Nun gilt es Kinderbibeln auszuwählen. Dazu eignen sich folgende schnellen Schritte:

  • Informieren – Wissenswertes über das Kind, das die Bibel bekommen soll
  • Planen – Was macht eine Kinderbibel “gut”? Auf welche Kriterien achten wir bei unserer Bewertung?
  • Durchführen – Jeder beschreibt sein Exemplar anhand von Leitfragen und bewertet es anhand der verabredeten Kriterien. Am Ende steht eine Buchempfehlung, die wir für David veröffentlichen. Hier.
  • Kontrollieren – Wir geben uns Feedback!
  • Bewerten – Wir schätzen ein, was wir jetzt besser können als vorher. Wenn wir noch Lust haben, spielen wir den Gedankengang noch einmal für eine Kindergruppe durch (da gelten z. T. andere Kriterien)

Die vertiefende Variante gibt es ebenfalls hier im Blog bei Marion Holzhüter.

Also: Mitmachen! Und gespannt sein, was dabei rauskommt!: