gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Podcast: Filme im Unterricht

Zum 1. März 2018 tritt eine Urheberrechtsreform in Kraft.
Jörg Lohrer spricht mit Udo Meisen (Jurist) über die Auswirkungen für die Bildung.
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Zum 1. März 2018 tritt eine Urheberrechtsreform in Kraft.
Jörg Lohrer spricht mit Udo Meisen (Jurist) über die Auswirkungen für die Bildung.
Interessante Fragestellung zum Urheberrecht: Youtube Videos in Online Unterrichtsmaterialien einbetten. Kolleginnen und Kollegen sind sich unsicher, ob sie Internet Videos einfach so in ihren Blog bei rpi-virtuell einbetten dürfen, wenn sie nicht sicher wissen, ob das Video auch legal hochgeladen wurde.
Offener Brief von OER-Initiativen an die öffentliche Hand Bildung ist ein Schlüssel zur Integration von Flüchtlingen. Für das Gelingen spielen professionelle, ehrenamtliche und non-formale Bildungsangebote eine zentrale Rolle. Die Unterzeichner begrüßen, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein…
Die Ausgabe 1/2013 der Zeitschrift für evangelische Bildungsarbeit “PRAXIS GEMEINDEPÄDAGOGIK” widmet sich dem Schwerpunkt “Bilder”. Jean-Louis Gindt präsentiert die rpi!-artothek und lädt zur Mitarbeit ein. Die Artikel sind auch online verfügbar:
In ihrer “Declaration for Liquid Culture” erklären Jörg Blumtritt, Benedikt Köhler und Sabria David, wie sie meinen, dass wir leben werden. Eine Hommage an das Netz und eine Provokation hinsichtlich Urheberrecht, Identität und Religion: