gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Religionskritik einfach erklärt

Ein kreatives Projekt im Religionsunterricht der Oberstufe mit Padletvorlage zur Erstellung von Erklärvideos:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Ein kreatives Projekt im Religionsunterricht der Oberstufe mit Padletvorlage zur Erstellung von Erklärvideos:
Japan, 1638. Zwei junge Jesuitenpriester reisen aus Portugal an, um den "abtrünnigen" Pater Ferreira zu suchen. Er soll seinem Glauben abgeschworen, sich dem Druck der japanischen Inquisitoren gebeugt haben, die das Christentum aus dem Land verbannen wollen. Doch die beiden glauben fest an Ferreira und trauen den Gerüchten nicht.
RU heute 1/2015 des Bistums Mainz stellt Texte zum Neuen Atheismus, zum Naturalismus, zum Religiösen Atheismus und zur Religionskritik in der Literatur bereit sowie Vorschläge für die Unterrichtspraxis. Hier geht’s zum Heft
Mit atheistischen Argumentationen müssen sich Religionslehrkräfte ständig auseinandersetzen. In der Sekundarstufe II ist Religionskritik fester Bestandteil der Lehr- und Bildungspläne. Dazu sind zwei neue Themenseiten entstanden: Atheismus und Religionskritik.