gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Konsumspuren: “Wie verändern wir die Welt?”

Greenpeace hat zum Konsum und seinen globalen Auswirkungen eine digitale Unterrichtseinheit ab Klasse 7 entwickelt.
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Greenpeace hat zum Konsum und seinen globalen Auswirkungen eine digitale Unterrichtseinheit ab Klasse 7 entwickelt.
Webcompetentbeitrag vom März 2019. Dass Tiere geschlachtet werden müssen, bevor sie als Schnitzel oder Wurst auf unserem Teller landen, machen wir uns nur ungerne bewusst. Der Schlachtvorgang bleibt vor unseren Augen verborgen. In diesem Beitrag wird der Schlachtvorgang öffentlich gemacht und die ethischen Herausforderungen, die damit verbunden sind, werden thematisiert.
Ein tolles spielerisches Online-Angebot von Brot für die Welt mit vielen Zusatzmaterialien!
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
TV-Sendungen, die aus religiöser, pädagogischer, ethischer oder gesellschaftlicher Sicht von besonderem Interesse sein könnten.
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland und anschlussfähig für die schulische Arbeit. Sie findet dieses Jahr vom 15. bis 29. September zum Thema Wirtschaftliche Perspektiven für die Produzentinnen und Produzenten im Globalen Süden statt.…
Die Seite “endlichwachstum.de” bietet ein Methodenheft zum Themenbereich Wirtschaftswachstum an, das man HIER bestellen kann. Zusätzlich und als Ergänzung gibt es nun online 14 neue Methoden. Es geht um soziale, ökologische und globale Dimensionen, um unsere mentalen Strukturen, um Perspektiven…
Am 26. April 2016 ist die dritte SINUS-Studie „Wie ticken Jugendliche?“ zu den Lebenswelten von 14- bis 17-Jährigen in Deutschland erschienen. Erstmals stehen Ergebnisse über die Open Access Plattform des Verlags in digitaler Form auch kostenlos zur Verfügung. Broschüre Zur Sinus-Studie 2016…