gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
“Spektakulär schön”

Das Jüdische Museum Berlin bietet eine neue Dauerausstellung mit verändertem Blick auf Geschichte und Gegenwart.
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Das Jüdische Museum Berlin bietet eine neue Dauerausstellung mit verändertem Blick auf Geschichte und Gegenwart.
Der 2. Weltkrieg, sein Ende und seine Folgen - wie haben ihn Kinder, Widerständler, Soldaten, Frauen, verfolgte Juden und andere erlebt? Dies ist ein wichtiges Thema in dieser Woche.
Zurzeit entsteht ein Film über Jochen Klepper, dessen Lieder noch heute in den Kirchen gesungen werden. Er wählte mit seiner jüdischen Frau und seinen Kindern unter den Nazis den Freitod.
Dieser Instagram-Account erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens während des Holocausts so, also ob es damals Smartphones und Instagram gegeben hätte.
Als Film des Monats Mai zeichnet die Ev. Filmjury den rumänischen Spielfilm „Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen“ von Radu Jude aus. Der Film behandelt die Vergangenheitsbewältigung in Rumänien.
Einführung in Anne Franks Leben und den Zweiten Weltkrieg für Tablet oder Digiboard.
Ein beeindruckendes Fernsehprogramm! Viele ernsthafte und nachdenkliche Sendungen in den TV-Tipps für die kommende Woche. Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein: Samstag, den 26. Februar 2019 Wiederholung der beeindruckenden Reihe auf Arte: Sakrale Bauwerke (1)…
Samstag, den 19. Januar 2019 Feindbild Jude – Wie antisemitisch ist Berlin? Reportage, Deutschland 2018 RBB, 17.25 – 17.55 Uhr Sonntag, den 20. Januar 2019 Die Unsichtbaren – Wir wollen leben ARD-One, 20.15 – 22.00 Uhr Montag, den…
Samstag, den 12. Januar 2019 Die Mystik der Derwische Eine vergessene Tradition des Balkans Arte, 19.30 – 20.15 Uhr Sonntag, den 13. Januar 2019 Wiederholungen interessanter Reportagen auf Arte: 11.45 Uhr Israel – Der Norden 12.30 Uhr Israel –…
Der diesjährige Giro d’Italia ehrt mit dem Start in Jerusalem einen seiner legendären Gewinner: Radrennfahrer Gino Bartali. Während des Zweiten Weltkriegs versteckte er im Fahrradrahmen Papiere, die Hunderten Juden das Leben retteten. Ein berührender Bericht über den stillen Helden Gino…