Digitale Fortbildung
110. #relichat – christlich-muslimischer Dialog im RU
Hier sind die Fragen zum 110. #relichat am 24.02.2021 um 20.00 Uhr:
Hier sind die Fragen zum 110. #relichat am 24.02.2021 um 20.00 Uhr:
Die Schule ist ein zentraler gesellschaftlicher Ort der Begegnung von Menschen mit unterschiedlicher kultureller, religiöser und weltanschaulicher Orientierung. Vor diesem Hintergrund hat die Schule die Aufgabe, „es allen Schülerinnen und Schülern [zu] ermöglichen, religiös-weltanschauliche Orientierung zu gewinnen. Dies wird auch von der Gesellschaft erwartet. Ein zentraler Ort, wo eine eigene Weiterlesen…
Es gibt rund 100.000 Juden in Deutschland, doch die Wenigsten hierzulande kennen einen Juden oder eine Jüdin persönlich. Rent a Jew schließt diese Lücke indem es Begegnungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Menschen ermöglicht.
Spielfilmszenen geben fünf typische Situationen wieder, in denen in Kitas und zu Hause religiöse Fragen auftauchen können. Eine Expertenrunde tauscht sich anschließend darüber aus.
Das Oberhaupt der tibetischen Buddhisten im Gespräch mit dem Hörfunkredakteur Christian Besau der Evangelischen Kirche in Baden: Als Oberhaupt der tibetischen Buddhisten steht der Dalai Lama insbesondere für den ausgleichenden Dialog zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionen. Im Gespräch mit Hörfunkredakteur Christian Besau fordert er, das Bewusstsein für verbindende, menschliche Werte zu Weiterlesen…
Die ägyptische Al-Azhar-Universität, die vermutlich weltweit einflussreichste Institution des sunnitischen Islam, hat eine Erklärung zum muslimisch-christlichen Zusammenleben veröffentlicht, die die Vereinbarkeit des Islam mit religiösem Pluralismus erklärt, die Gleichheit von Muslimen und Nichtmuslimen in Bezug auf Rechte und Pflichten im Rahmen eines nationalen Verfassungsstaates bekräftigt und das staatsbürgerliche Prinzip (citizenship) Weiterlesen…
Theo.Logik fragt: Welcher Religionsunterricht ist noch zeitgemäß? Braucht es nicht gemeinsame Plattformen, wo Muslime mit Christen, Katholiken mit Protestanten und mit Ausgetretenen ins Gespräch kommen – über Religion, Gott und Gutsein?
Kinder der Evangelische Schule Berlin Zentrum führen im Rahmen ihres Religionsunterrichts durch Synagogen, Kirchen und Moscheen: https://www.youtube.com/watch?v=v_c-mcFcfnQ
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Fragen zur christlichen, jüdischen und muslimischen Religion im süddeutschen Raum. Rund 80 seltene, inhaltlich und künstlerisch herausragende Handschriften, Miniaturen, Gemälde und Skulpturen aus der Region dokumentieren das vielschichtige Beziehungsgeflecht zwischen den religiösen Gruppen und die wechselseitige Übernahme kultureller Ausdrucksformen. Das Ulmer Museum präsentiert die erste Weiterlesen…
Der für 11 Oscars nominierte Film “Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger” thematisiert die Weltreligionen. Ist er auch brauchbar für die religiöse Bildung?