gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
94. relichat – Religionsunterricht im Spannungsfeld von Gesellschaft und Institution

Hier sind die Fragen zum 94. #relichat am 14.10.2020 um 20.00 Uhr:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Hier sind die Fragen zum 94. #relichat am 14.10.2020 um 20.00 Uhr:
Interview mit Hartmut Rosa in 'Sternstunde Religion' des SRF.
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
In einer dreijährigen Studie wurde die Verortung der Kirche in der Zivilgesellschaft untersucht - die Ergebnisse zeigen große gegenseitige Offenheit.
Weltweit leben zwei Milliarden Menschen in Staaten, in denen bürgerschaftliches Engagement durch staatliche Gewalt vollständig unterbunden wird. Zu diesem Ergebnis kommt der von Brot für die Welt herausgegebene Atlas der Zivilgesellschaft 2019. Nur vier Prozent aller Menschen genießen demnach uneingeschränkte Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit.
Tatenloses Abwarten und stumpfes Zuschauen sind keine christlichen Haltungen! Ein Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Dietz zu Dietrich Bonhoeffer und desse Ethik.
Raubtierkapitalismus gibt eine inzwischen übliche Sichtweise auf unsere Gesellschaft vor. Dafür nimmt der Kurz-Clip “Wer trägt die Kosten?” (3D-Animation, © FILM BILDER 2015) im Stil einer Tierfabel populäre sozialdarwinistische Parolen aufs Korn.
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Rock’n’Religion: Pop und Glauben - Kein Herz für Inder - Land ohne Glauben? All das sind TV-Sendungen in der kommenden Woche. Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein: