gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Die wichtigsten Asylzahlen

Überblick über die wichtigsten Asylzahlen der letzten Jahre übersichtlich in Grafiken dargestellt.
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Überblick über die wichtigsten Asylzahlen der letzten Jahre übersichtlich in Grafiken dargestellt.
Ergebnisse der neuen "Mitte-Studie" der Uni Bielefeld zeigen, dass Vorbehalte gegen Asylsuchende zunehmen und sich rechtspopulistische Einstellungen verfestigen.
Der Mediendienst Integration hat die Zahlen für 2018 wunderbar einfach in anschaulichen Statistiken zusammengefasst, so dass sie jederzeit schnell abgerufen werden können.
Aktuelle Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung!
Der Film begleitet eine Entscheiderin und einen Entscheider des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2016 bei ihrer Arbeit und gibt Einblick in den Prozess des Asylverfahrens, von der Anhörung bis zum Bescheid. Ein Film auf den Seiten der…
Dazwischen sein: (Er)Leben zwischen einem Hier und einem Dort, zwischen Orten, zwischen verschiedenen Systemen von Werten und Normen, zwischen Sprachen und Zeiten… Dazwischen sein heißt gehen und stehen, reisen und fliehen, aufbrechen und verabschieden, ankommen und neu anfangen. Wie fühlt…
Am 26. April 2016 ist die dritte SINUS-Studie „Wie ticken Jugendliche?“ zu den Lebenswelten von 14- bis 17-Jährigen in Deutschland erschienen. Erstmals stehen Ergebnisse über die Open Access Plattform des Verlags in digitaler Form auch kostenlos zur Verfügung. Broschüre Zur Sinus-Studie 2016…
Die Was geht?– Hefte zielen darauf ab, junge Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen Ansprache für Themen der politischen Bildung zu sensibilisieren. In dieser Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um das…
Ruth Ziemer hat mit ihrem 12er Reli-Kurs in Wernigerode ein Gedankenexperiment unternommen:
Krieg. Stell dir vor, er wäre hier!
Die Schülerinnen und Schüler haben sich, angeregt von Janne Tellers Essay „Krieg“ selbst in die Situation versetzt, was wäre, wenn es in unserem Land und Europa keine Sicherheit mehr gäbe und sie gezwungen wären, zu fliehen.
In der kommenden Woche erwartet uns ein richtig gutes Angebot, wie Andrea Lehr-Rütsche findet: