gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
TV-Tipps für die Woche vom 21. – 27. Dezember 2019

Folgende Sendungen könnten in der Weihnachtswoche für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen

Folgende Sendungen könnten in der Weihnachtswoche für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:

Was für ein toller Beitrag der Evangelischen Kirche von Westfalen zum EKD-Adventskalender: ein wunderbarer Gesprächseinstieg zum Thema HEIMAT. Zum Beitrag vom 19.12.

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat mit dem Bündnis „United 4 Rescue“ eine Spendensammlung für ein Seenotrettungsschiff gestartet, das Flüchtlinge im Mittelmeer aufnehmen soll.

Um die Zukunft des Lernens im Kontext der Digitalisierung ging es vom 10.-11. Dezember 2019 in Münster. Auf der Konsultationstagung der ALPIKA-Institute und des Comenius-Institutes entwickelte eine Gruppe von Studienleitenden der Institute gemeinsam mit geladenen Gästen Visionen für zukunftsfähige religiöse Bildung in der digitalen Welt.

Die US-Pastorin Karen Clark Ristine hat Jesus, Maria und Josef in Käfige gesperrt, getrennt voneinander, an der Grenze.

Auch im Koran gibt es eine 'Weihnachtsgeschichte'. Feiern die Muslime deshalb Weihnachten?

Warum verbringen Jugendliche so viel Zeit auf YouTube? Was ist an YouTube-Stars so faszinierend und welche Videos sind bei jungen Nutzerinnen und Nutzern besonders angesagt? Diese und weitere Fragen werden im neuen klicksafe-Booklet beantwortet.

Eine ungewöhnliche Weihnachtskrippe: Außerhalb der Kirche aufgestellte lebensgroße Figuren von Maria, Josef und dem Jesuskind sind getrennt in drei Gitterkäfigen mit Stacheldraht eingesperrt.

UE: Die Jugendlichen beschäftigen sich kritisch mit der Selbstdarstellung von Influencer*innen und ziehen Rückschlüsse für ihr eigenes Leben.

Eine übersichtliche Einführung in die Begriffe vom Medienkompass.