1. April 1933: Beginn des Staatsterrors

Der 01. April 1933, vor 75 Jahren, markiert den Beginn der systematischen Judenverfolgung. Der staatlich verordnete Boykott von Geschäften war von Nürnberg aus organisiert worden. Im rpi-Wiki stehen Materialien und Lesetipps bereit.

Sterbehilfedebatte: “Geschäft mit der Angst”?

Die hannoversche Landesbischöfin Käßmann hat sich scharf gegen die organisierte Sterbehilfe ausgesprochen und dabei wieder den Schweizer Verein "Dignitas" kritisiert. "Bei Anruf Gift – das ist falsch", erklärte die Bischöfin. epd-Meldung und Interviews.

Neu: rpi-Info 2/2008 erschienen!

"Druckfrisch": Das aktuelle rpi-Info, der Newsletter von rpi-virtuell, ist erschienen – hier zum online Lesen. Tipp: Abonnieren – und Sie bekommen alle zwei Monate die News bequem zugeschickt. Auf der Startseite von rpi-virtuell unten links tragen Sie sich in den…

Kids am Computer: Zu Hause Alltag, in der Schule weniger

"Kids am Computer" ist der Titel einer Studie des bekannten PC-Magazins Chip. Befragt wurden über 800 Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren. Überraschend: Fast alle 10-11jährigen können zu Hause einen Computer nutzen (85%). Die Studie ist als PDF-Datei zugänglich.

Video: Blick in ein Lehrerzimmer

  Von dem Gehalt, das Lehrkräfte in Deutschland verdienen, finanzieren sie traditionell Büro- und Unterrichtsmaterial, Fachliteratur und ihren Arbeitsraum zu Hause. Nun kann das häusliche Arbeitszimmer nicht mehr von der Steuer abgesetzt werden, denn "Lehrkräfte können ja in der Schule…

Islamunterricht: “Ist Nagellack verboten?”

Deutschsprachiger Islamunterricht für muslimische Schülerinnen und Schüler hilft bei der Integration. Der Unterricht wirkt segensreich auf Migrantenkinder. Warum man nicht früher auf dieses Fach gekommen ist, fragt sich ein Schulleiter im Ruhrgebiet. Bericht des Spiegel.