gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
EKD stellt Youtube-Kanal “Jana” ein

Vor zwei Jahren ging sie an den Start, nun fällt die letzte Klappe: Die Medizinstudentin Jana Highholder beendet ihren Youtube-Kanal "Jana".
gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen

Vor zwei Jahren ging sie an den Start, nun fällt die letzte Klappe: Die Medizinstudentin Jana Highholder beendet ihren Youtube-Kanal "Jana".

Der 8. nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2020“ steht zur Verfügung. In seinem Schwerpunktkapitel konzentriert er sich auf die Bildung in einer digitalisierten Welt.

Artikel des epd zum derzeitigen Stand der Kirchentagsplanungen für 2021.

Das ging schnell: Gemeindegremien treffen sich online, Mitarbeitende in Kirchenämtern und -verwaltungen arbeiten vom Home-Office aus, Webinare und Video-Kurse ersetzen Schulungen vor Ort – was vor Corona monatelange Planung erfordert hätte, hat schnell Eingang in den kirchlichen Arbeitsalltag gefunden. Lesen…

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler ein Thema (z.B. Klimawandel) und erstellen dazu ein Erklärvideo.

Eine Kita-Andacht zum Wieder-Ankommen in der Kita von Susanne Menzke, RPZ Heilsbronn

Der SWR hat einen dreiminütigen Podcast veröffentlicht, in dem erklärt wird, warum es keine "Menschenrassen" gibt - und wie "Tierrassen" entstanden sind.

Diese Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz zur ersten Hermeneutik der Bibelauslegung im 2. Jahrhundert (Origenes).

Die ARD stellt in ihrer Mediathek viele Audios zur Verfügung, darunter auch eine Auswahl unter der Rubrik 'Religion & Sinn'.