Geklaut oder nicht? Software zur Plagiatserkennung im Test

Insgesamt 24 Softwareprodukte hat Plagiatsforscherin Weber-Wulff 2008 untersucht. Fazit: "Während man bis vor kurzem genausogut eine  Münze hätte werfen können, vermochten die guten Softwareprodukte jetzt mindestens 75 Prozent der Testfälle richtig zu deuten". Ausführliche Infos auf der Internetseite Plagiat.FHTW-Berlin.de.

Unterricht mit dem Logbuch in Brandenburg

Mit dem Logbuch lernen Schülerinnen und Schüler lernen, ihre schulischen Ziele zu bestimmen, den Lernprozess zu planen und ihre Ergebnisse auszuwerten. In Brandenburg umfasst es gleichzeitig Mitteilungsheft, Hausaufgabenheft, Entschuldigungszettel u.a. Mehr Information und Download beim Brandenburgischen Bildungsserver.

“Europeana”: Per Mausklick zum kulturellen Erbe Europas

"Europeana", Europas digitale Bibliothek, öffnete am 20. November die virtuellen Tore. Europeana ist ein vielsprachiges Internet-Portal, das die Kulturschätze zugänglich macht, die von den Nationalbibliotheken, Museen und Archiven der 27 EU-Mitgliedstaaten digitalisiert wurden. Bericht der FAZ.

PISA-E: Wie haben die Sachsen das geschafft?

Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der internationalen PISA-Studie 2006 im letzten Jahr folgt nun der Ländervergleich. Dafür wurden die Ergebnisse von zusätzlich 40.000 Schülerinnen und Schülern ausgewertet. Der Gewinner: Sachsen!    

Bildungsforschung: Aufwändige Studie in Vorbereitung

An der Universität Bamberg wird eine Langzeitstudie zum Thema Bildung erstellt, das Nationale Bildungspanel. Ein 150-köpfiges Forscherteam soll – finanziert vom Bund – bis 2014 60000 Personen in fünf Altersklassen über Jahre hinweg zu ihren Bildungswegen und Bildungskarrieren befragen. Bericht…