Schulschwänzer – wie mit ihnen umgehen?

Rund zwei Prozent der Schüler schwänzen in erheblichem Ausmaß, besonders viele an Haupt- und Förderschulen. Anfangs können Gespräche und Brückenbau viel bewirken. Wer einmal mehr als 40 Fehltage hat, den kriegt man kaum noch zurück. Spiegel-Interview mit dem Berliner Professor…

Berufskrankheiten – Achtung Glosse!

Wenn Ihr Gesprächspartner den gleichen Sachverhalt immer wieder erklärt, ist er vielleicht Lehrer und leidet unter einer der "beruflichen Degenerationserscheinungen", die eine "wissenschaftliche Untersuchung" diagnostiziert haben will. Eine etwas bissige Glosse bei TeachersNews.  

Wöchentliche TV-Tipps für Unterrichtende

Speziell zu RU-Themen durchforstet Andrea Lehr-Rütsche vom Schuldekanat Schorndorf regelmäßig das Fernsehprogramm. Ihre TV-Tipps findet man auf der Startseite von rpi-virtuell unter der Rubrik "Aus den Instituten". Herzlichen Dank an die Kollegin!      

Eltern fliegen auf garantierte Deutsch-Klasse

Der Entschluss, in der Berliner Gustav-Falke-Schule eine Modellklasse einzurichten, in die nur Kinder mit sehr guten Deutschkenntnissen aufgenommen werden, hat offenbar den Nerv der Eltern getroffen. Schon nach einem Tag der offenen Tür sind ein Drittel der notwendigen Anmeldungen eingegangen.…

Und Gott chillte – Das Buch zum Bibel-Twitter-Rekord

Die gesamte Bibel, Abschnitt für Abschnitt, in eigenen Worten mit maximal 140 Zeichen zusammenzufassen, dazu hatte evangelisch.de aufgerufen. Mitmachen konnte jeder, je origineller die Kernbotschaft, desto besser. Die Twitter-Botschaften lassen sich nun im Buch "Und Gott chillte" nachlesen. Mehr bei…

rpi-virtuell: Unser Leitbild ist fertig!

Im Rahmen der Fachtagung 2009 wurde das Leitbild in rpi-Konferenz abschließend beraten und von den Tagungsteilnehmenden mit überwältigender Mehrheit akklamiert. Nachdem auch der Wissenschaftlichen Beirat von rpi-virtuell zugestimmt hat, ist es nun, vorbehaltlich der Bestätigung durch das Comenius-Institut, nachzulesen! Herzlichen…

November 2009: 20 Jahre Kinderrechtskonvention

Im November 1989 hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Sie hat heute in den meisten Ländern der Erde Gültigkeit und damit die größte Akzeptanz aller UN-Konventionen. Informationen und Unterrichtsmaterialien im rpi-Wiki!      

rpi-Fachtagung 2009: Tagungsbericht online!

Das Internet als Lern- und Erfahrungsraum für Kinder und Jugendliche, darum ging es bei der rpi-Fachtagung am zweiten Oktoberwochenende 2009 in Bad Berka. Hier der Tagungsbericht zum Nachlesen! Schon mal vormerken: Die rpi-Fachtagung 2010 findet vom 01.-03. Oktober im im…